In den USA demonstrieren Zehntausende gegen ein neues Abtreibungsgesetz in Texas. Es zwingt Frauen ab dem Herzschlag eines Embryos zur Geburt. Und der landesweite Kreuzzug gegen Frauenrechte geht weiter3
Die europäische Abschottung ist fast perfekt: Geflüchtete können die Grenze nach Griechenland kaum noch überqueren. Der konservativen Regierung in Athen werden auch völkerrechtswidrige Methoden vorgeworfen3
Erst mit den Demos vom Freitag ist das Klima wieder zum beherrschenden Thema des Wahlkampfs geworden. Aber wird es auch entscheidend sein?3, 8–9, 11, 13
Seit Jahren gehen junge Menschen für eine gerechtere Klimapolitik auf die Straße. Wählen dürfen viele von ihnen noch nicht. Sie brauchen die Unterstützung der Älteren2–5
Mord nach Aufforderung zum Maskentragen: Ein Mann tötet einen Tankstellenangestellten und sagt, er habe ein Zeichen gegen die Coronamaßnahmen setzen wollen. Was lässt sich gegen diesen gefährlichen Irrsinn tun?9
Sie fordern ein Gespräch mit den Kanzlerkandidat:innen über den Klimawandel, wollen die Einführung eines Bürgerrats. Soeben haben die hungerstreikenden Klimaaktivist:innen vor dem Berliner Reichstag ein neues Ultimatum gestellt. Ist der Protest zu radikal?7,10, 10,14 14
Doppelgänger und Namensvettern: Ein paar Tage vor den Duma-Wahlen machen trickreiche Wahlzettel die Runde. Zahlreiche Oppositionelle dürfen gar nicht erst antreten. Marina Litwinowitsch ist eine der wenigen9
Die Taliban bilden die neue Regierung in Afghanistan: Für Recht und Ordnung ist ein Mann zuständig, nach dem bisher gefahndet wurde, weil er zahlreiche Anschläge organisiert haben soll. Frauen sind gar nicht mehr dabei3
Im Namen Lukaschenkos: Elf Jahre Haft für die Regimekritikerin Maria Kolesnikowa und zehn Jahre Haft für ihren Anwalt Maxim Snak. Laut Menschenrechts-NGO schon 687 politische Gefangene in Belarus8, 15
Nach dem Abzug der letzten westlichen Soldaten aus Afghanistan haben die Taliban auch am Flughafen in Kabul die Kontrolle übernommen – wie im ganzen Land. Was übrig bleibt, sind die Hinterlassenschaften der US-Armee und der bisherigen Regierungstruppen – und Millionen Menschen in Angst vor der Zukunft3, 11, 18
Engagement auch nach dem Ende der Luftbrücke: Wie sich Menschen in Deutschland um Hilfe für Schutzbedürftige in Afghanistan bemühen4–5 Was die Initiatoren eines privaten Rettungsflugs der Bundesregierung vorwerfen3 Afghanistan-Experte Thomas Ruttig über die dramatische Lage in Kabul und die weiteren Folgen des Abzugs3, 12 Eine Gegenrede zum Gerede von den „westlichen Werten“14