Offener Machtkampf in der Linkspartei: Wagenknecht bleibt Fraktionschefin und wehrt den Versuch ab, ihre Befugnisse einzuschränken. Aber wie geht es nach dem Krach mit den Parteivorsitzenden Riexinger und Kipping weiter? „Vielleicht war es ein reinigendes Gewitter“, sagt Kipping im taz-Interview und betont zugleich: „Nicht alle Konflikte sind gelöst.“3
Der grüne Landesminister Robert Habeck weiß, wie man mit Union und FDP regiert. Im Interview spricht er über Flüchtlingspolitik, Emotionen und darüber, wie man einen Wal verspeist ▶SEITE 3
AMBITIONIERTAn Selbstbewusstsein hat es Andrea Nahles noch nie gemangelt. Jetzt übernimmt sie ihre bisher schwierigste Aufgabe: In der tiefsten Krise der SPD soll sie die Opposition gegen Angela Merkel führen. Als erste Fraktionschefin der 154-jährigen Parteigeschichte ▶SEITE 3
Merkel 4.0 Die Kanzlerin bleibt Kanzlerin. So viel ist klar. Aber bleibt sie in einer Jamaika-Koalition die triumphierende Konsenskanzlerin? Oder ist das der Anfang vom Ende des Merkelismus?▶SEITE 2Grün + Gelb Wie sich die Grünen auf Jamaika vorbereiten. Und wie die Freien Demokraten ▶SEITE 4, 5, 11
VERSUCHUNGWas Union und FDP anbieten müssten, damit auch die letzten linken Grünen, die es noch gibt, einer Koalition vielleicht zustimmen könnten▶SEITE 2, 3
Gelb BrillantePerformance, Empörung von allen Seiten und ein Lifestyle, in dem sich die Jungen wiederfinden: Christian Lindner stiehlt den anderen Parteien die Show ▶taz.wahl17 SEITE 3
Christian Linder lässt die FDP gut aussehen: modern, mit viel Aufbruchsstimmung. Dahinter steckt aber immer noch die kühl rechnende, notfalls brutale FDP.
DemoskopieWenn die Umfragewerte mies sind, hat das oft negative Auswirkungen – unabhängig von Wahlkampf-performance oder Inhalten. Umgekehrt profitieren die Starken von positiven Zahlen. Über die Macht der Zahlen-deuter ▶SEITE 4, 5