Die Gesundheitsministerin darf ihr Reformkonzept erst dann vorstellen, wenn die Rürup-Kommission des Kanzlers im Frühjahr fertig ist. CDU droht mit Konkurrenz durch Herzog
Mit Renate Schmidt und Manfred Stolpe holt sich der Kanzler zwei altgediente Genossen in sein Kabinett. Stolpe sieht sich als pflichtbewusster Preuße, Schmidt plante politischen Ruhestand
Justizministerium als viertes Ressort von Teilen der Bundestagsfraktion und der Partei gefordert. Druck auf Verhandlungsführer wächst. Kritik an Schilys geplanten Gesetzesverschärfungen
Rot-Grün streitet um Zuständigkeit für Energiepolitik. Neuer „Superminister“ will Kompetenz nicht abgeben, die Umweltminister Trittin beansprucht. Sozialdemokraten setzen sich bei Niedriglohn durch, Grüne lassen Wehrpflicht prüfen
Wolfgang Clement (SPD) wird Superminister in Gerhard Schröders Kabinett. Er soll sofort sämtliche Probleme Deutschlands auf den Gebieten der Wirtschaft und Arbeitslosigkeit lösen
PDS-Politiker tritt von seinem Amt als Berliner Wirtschaftssenator zurück. Privat genutzte Bonusmeilen sind der Anlass. Regierender Bürgermeister Wowereit bedauert Entscheidung
Kanzler Schröder feuert Rudolf Scharping – wegen Honoraren eines CDU-Waffenlobbyisten an den Verteidigungsminister. Nachfolger wird der SPD-Fraktionsvorsitzende Peter Struck. Edmund Stoiber: Die Regierung befindet sich „in Auflösung“