Donald Trump ist der erste ehemalige Präsident der USA, gegen den Anklage erhoben wird. Er will die Bühne des Gerichtssaals für seine erneute Kandidatur 2024 nutzen – doch ob ihm das gelingen wird, ist nach seinem ersten Auftritt überraschend unklar 3
Die Anklage gegen Trump zeigt: Das US-Rechtssystem funktioniert, die Vorwürfe sind gravierend. Die mediale Aufregung in den USA hat jedoch etwas Zwanghaftes.
Der Auftritt des ukrainischen Präsidenten Selenski in Washington war eine erfolgreiche Inszenierung. Sein soldatisches Pathos begeisterte selbst Trump-Fans.
Die US-Demokraten von Präsident Joe Biden verlieren bei den Midterm-Wahlen weniger deutlich als erwartet. Einige Bundesstaaten stärken das Recht auf Abtreibung. Und größter Sieger bei den Republikanern ist ein Trump-Rivale: Wird Floridas Gouverneur DeSantis jetzt Kandidat für 2024? 2–3
Wie ein deutsches Unternehmen dem Mullah-Regime in Iran dabei hilft, eine eigene nationale Internetstruktur aufzubauen – und dabei Sanktionen umgeht4–5
In Iran schlägt das Mullah-Regime Proteste gegen die Kopftuchpflicht gewaltsam nieder. Die Aktivistin Masih Alinejad kämpft seit Jahren aus den USA dagegen an. In der taz fordert sie Solidarität aus dem Westen3 , 6 , 16, 19
Der weltbekannte Schriftsteller Salman Rushdie übersteht eine Messerattacke mit schweren Verletzungen. Mit seinen Werken steht er für scharfe Kritik an islamistischer Ideologie. Im Iran war ein Kopfgeld von 4 Millionen US-Dollar auf ihn ausgesetzt4–5
Der US-Senat hat Joe Bidens milliardenschweres Klima- und Sozialpaket verabschiedet. Es soll Kohlendioxid-Emissionen reduzieren und die Gesundheitsversorgung verbessern. Doch reicht das?3
Der Konflikt zwischen China und den USA um Taiwan eskaliert anlässlich des Besuchs der US-Politikerin Nancy Pelosi. Das könnte die Weltwirtschaft schwer treffen: Sie ist auf Taiwans Industrie für Halbleiterchips angewiesen3
Die Juso-Vorsitzende Jessica Rosenthal fordert im taz-Interview von der Bundesregierung eine Absage an die Gaspipeline, auch wenn Russland militärisch nicht noch weiter mobilisiert. Olaf Scholz steht bei seiner USA-Reise vor hohen Erwartungen, denn die Lage an der russisch-ukrainischen Grenze bleibt angespannt3, 4–5
Freund und Feind verwirrt: Was hat der US-Präsident gemeint, als er von einem „geringfügigen Eindringen“ Russlands in die Ukraine sprach, das vielleicht nicht so schlimm wäre? 3, 20