Wie wärs, wenn Lukas Podolski mal im deutschen, mal im polnischen Trikot auflaufen würde? Eine schöne Vorstellung, den Boden zu lockern. Aber leider, leider völlig unrealistisch.
Der Ausschluss des amputierten Sprinters Pistorius ist verständlich. Denn lässt man Prothesen zu, wird es noch schwieriger, den echten Sieger eines Laufwettkampfes zu ermitteln.
Die Bundesligavereine müssen sich endlich um Sponsoren kümmern - und den Weg zur Profiliga suchen. Nur so kann der Frauenfußball den Stellenwert bekommen, den er verdient.
Solarzellen, Kinderbetreuung, Arbeitslosigkeit, Klangkunst – warum die Stadt Gelsenkirchen trotzdem deutscher Meister ist. Zehn Gründe für alle Schalker, heute nicht mehr traurig zu sein
Historischer Pfostenbruch vor dem heutigen Revierderby Borussia gegen Schalke. Elf prominente Dortmunder gönnen dem S04 die erste deutsche Fußball-Meisterschaft nach 49 Jahren
Wer nicht in einem rassistischen Fitnessstudio trainieren will, darf nicht fristlos kündigen – außer er ist direkt davon betroffen. So urteilt ein Bielefelder Amtsgericht und verklagt einen Protestler zur Zahlung seiner Beiträge
Dutzende Anhänger des VfL Bochum dürfen an Spieltagen die heimische Innenstadt nicht mehr betreten. Ihnen drohen zudem bundesweite Stadionverbote. Kritik an Polizei
Drittliga-Fußballspiel zwischen Düsseldorf und Dresden soll stattfinden. Polizei bereitet sich nach Ausschreitungen von Dynamo-Hooligans auf ein „besonderes Spiel“ vor. Bis zu 5.000 Fans aus Sachsen werden Samstag am Rhein erwartet
Während NRW-Innenminister Ingo Wolf härter gegen „Hooligans“ im Fußball vorgehen will, sehen Experten keinen drastischen Anstieg von Gewalt in Stadien. Grüne: Mehr Prävention statt Repression
Die Opposition im Landtag fordert ein Anti-Doping-Gesetz. Landesregierung setzt dagegen auf die finanzielle Aufstockung der Kontrolleure. Anti-Doping-Agentur wehrt sich gegen Kritik