Präsentiert es sich ein wenig ungelenk, fliegen Deutschland die Sympathien zu. Der Erfolg von Lena Meyer-Landrut hat das Zeug, den Eurovision Song Contest zu revolutionieren.
Die „Loveparade“ kommt nach Essen. Ende August sollen hunderttausende Jugendliche durch die Ruhrmetropole raven. Szenekenner zweifeln aber an dem Berliner „Importprodukt“
Polizei nimmt Verdächtige wegen möglichem Anschlag in Gelsenkirchen vorübergehend in Gewahrsam. „Strafrechtlich konnten wir nichts nachweisen.“ Migranten fürchten um Reputation und spüren Vorverurteilung
Pop und Spiele: Zur Fußball-WM zeigt Deutschland demonstrative Weltoffenheit – mit massiver Musikunterstützung. Dabei ist diese in der hiesigen Szene schon längst alltäglich geworden
Lange war die Popmusik in Deutschland politisch nicht mehr so interessant wie heute: Im Infantilitätspop artikuliert eine junge Mittelschicht ihre Sehnsucht nach einem beschützten Leben jenseits der Unbill gesellschaftlicher Konflikte. Im aggressiven HipHop boxt sich eine urbane Unterschicht durch eine als kalt empfundene Welt. Und die Linke sorgt sich um die Nation
Ein Genre entdeckt seine Geschichte:Die „Weltmusik“ ist in die Jahre gekommen und plündert jetzt die Archive. Das ist mehr als nur Nostalgie: Denn erst die Besinnung auf die Vergangenheit weist den Weg in die Zukunft
Das Amtsgericht Dortmund erhebt Anklage gegen Mitglieder der Neonazi-Bands „Weisse Wölfe“ und „Oidoxie“: Volksverhetzung und Darstellung von Gewalt. Gefahr durch Rechtsrock-Bands steigt