ANGST Seit den brutalen Überfällen auf Passanten am Alexanderplatz sorgen sich viele Bürger um ihre Sicherheit. Dabei ist das Risiko, Opfer von Gewalt zu werden, in Berlin geringer als in Freiburg ➤ SEITE 37, 40–41
Es ist zu schlicht, Antisemitismus als Problem von Muslimen zu sehen. Er ist eine Spielart des Rassismus, der sich die gesamte Gesellschaft stellen muss.
ÜBERWACHUNG Die Berliner Polizei stellt einen Sammelrekord auf. Um Brandstiftern auf die Spur zu kommen, wertet sie 4,2 Millionen Handydaten aus. Datenschützer entsetzt
Die Berliner Polizeipräsidentin und der CDU-Innensenator betonen die Rechtmäßigkeit der Funkzellenabfragen. Am Ende bleibt die Maßnahme ein Ermittlungsinstrument.
HAUPTSTADT Linksradikale, brennende Autos, steigende Mieten und unklare politische Verhältnisse vor der Wahl: Kanzlerin Merkel sieht Brandstiftungen „mit großer Sorge“ und fürchtet um Menschenleben
EXTREMISMUS Bundesinnenminister de Maizière bezeichnet Attacke auf Polizeibeamte in Berlin als „Angriff auf unsere Demokratie“. Staatsanwalt: Sprengsatz war keine Splitterbombe
Kein harmloser Böller, aber auch keine Splitterbombe. Der Sprengsatz auf der Berliner Demonstration gegen das Sparpaket war mehr als eine Dummheit - aber kein Fanal für eine neue RAF.
DEMO-FEIERTAG Zehntausende beteiligen sich an Protesten gegen Aufmärsche von Neonazis. Bei traditionellen Krawallen in Kreuzberg weniger Festnahmen und Verletzte als im Vorjahr
In Berlin fand der mit Abstand friedlichste 1. Mai seit langer Zeit statt. Nicht Repression, sondern ein differenzierter Umgang mit Linksradikalen war ausschlaggebend.
Die Wiederaufnahme des Verfahrens gegen die Brüder der ermordeten Deutsch-Türkin Hatun Sürücü hat ernorme Symbolkraft. Nur so können Nachahmungstäter abgeschreckt werden.