Das Netz bringt Röttgen in Zugzwang: Dort kann jeder Bürger nachlesen, wie Gorleben in kurzer zeit und ohne wissenschaftlichen Vergleich zum Endlager-Standort gemacht wurde.
Zum zweiten Mal ist Katyn zum Symbol für eine nationale Katastrophe Polens geworden. Doch Polen und Russen trauern gemeinsam. In dem Unglück liegt eine Chance zur Aussöhnung.
Moskau vergisst gerne beim Rückblick auf den Zweiten Weltkrieg seine Rolle im Baltikum und den Hitler-Stalin-Pakt. Putins Besuch in Warschau könnte die starren Fronten lösen.
Für die westliche Linke war der Gulag ein beschwiegener Ort - bis Solschenizyn darüber schrieb. Im heutigen Russland ist die Erinnerung wieder begraben.
Mit der Festnahme von Karadzic verliert die "Kultur der Straflosigkeit" ein Stück ihrer Allmächtigkeit. Der Schutz des Einzelnen vor Repressionen der "eigenen" Obrigkeit wird gestärkt.
Die ruandische FDLR hetzt beinahe täglich im Internet. Dass ihre Führung seit Jahren unbehelligt aus Deutschland heraus ihren Krieg in Ruanda organisieren kann, ist ein Skandal.
90 Jahre Oktoberrevolution - Russland präsentiert sich mit Putin in alter Stärke. Der verehrte Staatschef muss vor dem Western keine Angst haben, vor seinen Wählern auch nicht.
Zum 20. Jahrestag der Tschernobyl-Katastrophe demonstrieren Atomkraftgegner in ganz NRW für einen schnellen Atomausstieg. Unterstützt werden sie von einer breiten Bevölkerungsmehrheit
Adenauer hätte seine helle Freude: Als ein wichtiges „Zeugnis der Architekturgeschichte“ ist die Mülheimer Brücke jetzt zum Denkmal geworden. Wie fast alle anderen Kölner Rheinbrücken auch
Die Weigerung der Türkei, den Völkermord an den Armeniern anzuerkennen, sei fatal, meint der Geschäftsführer der Kölner Armenischen Gemeinde, Masis Bedros. Dass auch der Bundestag den Begriff scheut, „ist eine Unverschämtheit“