Du sollst heiraten. Du musst zusagen. Du darfst nicht zurück.Du wirst meine Frau. Ich werde dich töten:Die Geschichte von Zohra handelt von Zwangsverheiratung und einem mühsamen Weg in die Freiheit20–22
Nach 30 Jahren Diskussion einigt sich die Bundesregierung auf Regeln zur Einwanderung von Fachkräften. Sie legt die Hürden hoch. Dennoch hat die Union schon jetzt Angst vor ihrer eigenen Courage3
Zu häufig sind sie wieder die Anderen, die Hinzugekommenen, AusländerInnen: Deutsche aus Familien mit Einwanderungsgeschichte. Einige wollen das nicht länger hinnehmen. Sie emigrieren4–5
Vor 20 Jahren begann der Kopftuchstreit in Deutschland. Und noch immer gilt das ein Quadratmeter große Stück Stoff als Integrationsbremse. Aber liegt das an den Trägerinnen? Der Fall der Studentin Hawa Öruc4, 5
Die DFB-Elf steigt ins WM-Turnier ein, und immer noch hängt ihr das Treffen von Mesut Özil und İlkay Gündoğan mit dem türkischen Präsidenten Erdoğan nach. Warum agieren perfekt designte Fußballprofis manchmal so amateurhaft?WM taz 29–33
Mehr als 700.000 türkischstämmige BürgerInnen sind am Sonntag stimm-berechtigt. Früher eine ziemlich sichere Bank für die SPD. Doch die Enttäuschung ist groß. Und jetzt tritt auch noch eine Erdoğan-Fan-Partei zur Wahl an▶SEITE 3
MIGRATION Lieber Fachkräfte als Flüchtlinge – wie sich Europa weiter abschotten will, was die deutschen Parteien fordern und wie die zwei Pandas begrüßt werden ▶SEITE 2, 3, 5, 8
Brückenbau Die Welt scheint im Krisenmodus gefangen zu sein. Mediation kann aktuelle gesellschaftliche Konflikte lösen und Missverständnisse ausräumen – auch interkulturell