Das Bundesverfassungsgericht macht Weg frei für Homoehe. Union reagiert erschüttert bis empört („Schwarzer Tag für die Familien in Deutschland“), Rot-Grün zufrieden bis begeistert. Endgültiges Urteil über Klage dreier Unionsländer 2002 erwartet
Karlsruhe verhandelt heute über den Eilantrag Bayerns, Sachsens und Thüringens, eines der wichtigsten rot-grünen Reformprojekte vor dessen Inkrafttreten am 1. August zu stoppen
CDU-Vorsitzende Merkel und CSU-Chef Stoiber befürworten Kampagne gegen rot-grünes Gesetz zu Lebenspartnerschaften. Hessens Ministerpräsident Koch ist gegen öffentliche Aktionen
Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen stellen Gesetzentwurf zu Homo-Lebensgemeinschaft vor. Sollte das Gesetz den Bundesrat passieren, will die Union Verfassungsbeschwerde einlegen
Die rot-grüne Koalition einigt sich auf ein Gesetz zur Gleichstellung homosexueller Paare mit Ehepaaren. Auch ausländische Lebenspartner sollen jetzt ein Aufenthaltsrecht bekommen
Verteidigungsminister Scharping rehabilitiert schwulen Offizier. Hardthöhe kommt damit einer Verfassungsklage des strafversetzten Soldaten zuvor. Grüner Beck applaudiert Scharping
■ Lesben und Schwule können sich in der Hansestadt künftig ihre Liebe von einem Standesbeamten bestätigen lassen – mit Trauzeugen, Urkunde und Partnerschaftsbuch
■ SPD und Grüne vereinbaren mehr Rechte für Lesben und Schwule in Hamburg: Diskriminierende Vorschriften sollen abgeschafft, eine Registrierung vor dem Standesamt eingeführt werden. Bonner Union sieht „Irrweg“
■ In Hamburg und Schleswig-Holstein können sich jetzt protestantische Schwule, Lesben und unverheiratete Paare kirchlichen Segen holen. Beschluß der nordelbischen evangelisch-lutherischen Kirche sorgt für heftigen Streit