Die Zahl der Gewaltdelikte in Partnerschaften ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Warum die Folgen der Corona-Lockdowns noch genauer geklärt werden müssen6 #DoublePeine, doppeltes Leid: Wie sich Frauen in Frankreich gegen sexualisierte Gewalt und schlechte Behandlung bei der Polizei wehren13
Die diesjährigen Zahlen zur Partnerschaftsgewalt taugen nicht für schmissige Schlagzeilen – dabei hat Gewalt gegen Frauen System. Es ist ein einziger großer Skandal.
In den USA demonstrieren Zehntausende gegen ein neues Abtreibungsgesetz in Texas. Es zwingt Frauen ab dem Herzschlag eines Embryos zur Geburt. Und der landesweite Kreuzzug gegen Frauenrechte geht weiter3
Die afghanischen Frauen haben viel für ihr Land getan, sagt Naheed Esar, früher Vize-Außenministerin Afghanistans. Ein Interview zwischen Hoffnung und Enttäuschung15
Sensationelle Gleichstellung im Jahr 2021: Beim traditionellen Fischertag in Memmingen dürfen jetzt auch Frauen mitmachen. Warum die Erlaubnis zum gemeinsamen Forellenfang vor Gericht erzwungen werden musste6
Zahraa Amer ging auf die Straße, demonstrierte und warf Steine, damit sich was ändert. Dafür wurde sie angeklagt. Aber ihr Kampf ist noch lang nicht vorbei
Geschichten von Frauen, die ihr Land verändern wollen: Irakische Journalist*innen schreiben über den Kampf gegen Korruption, Hilfe für Opfer des IS, Start-ups in Kurdistan, ein neues Kulturzentrum in einer alten Tabakfabrik, den Umgang mit dem Kopftuch – und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Vier Seiten Beilage aus dem Workshop der taz Panter StiftungI–IV
Die Regelblutung wird immer noch als Tabu behandelt – oder sogar als Makel diffamiert. Welche gesundheitlichen und politischen Folgen diese Haltung hat und wie sich Frauen dagegen wehren, zeigen vier starke Stimmen aus vier Ländern zum Weltmenstruationstag4–5
In der Türkei befinden sind derzeit 71 Journalisten und Medienarbeiter in Haft, seit Sommer 2016 waren rund 350 zeitweilig im Gefängnis – einschließlich des Autors
Eine Gruppe Frauen wirft dem Intendanten des Berliner Theaters übergriffiges Verhalten vor. Was sie erlebt haben – und wie verbreitet das Problem in der Branche ist20–22
Vor 150 Jahren wurde der Paragraf 218 in Deutschland eingeführt – und noch immer sind Schwangerschaftsabbrüche strafbar, nicht nur hierzulande. Was soll das?17–30