Vom Aus für die Zeche Lohberg in Dinslaken sind 1.450 Kumpel betroffen – und ein Stadtteil, der seit 1905 von der Kohle gelebt hat. Proteste gegen die Schließung gab es trotzdem nicht
Die Zeche Lohberg in Dinslaken wird vorzeitig schließen, Azubis nicht übernommen. Der Grund: Der Abbau im Revier lohnt nicht mehr, auch weil mehr Energie verbraucht wird, als heraus geholt
Das Grubengas wird heute international: Auf einem Kongress wird die Zukunft der einst gefährlichen Energiequelle bejubelt. Der explosive Stoff soll schon bald günstigen Strom liefern. „Ein lohnendes Geschäft“, sagen Experten
In der Energiepolitik will die neue CDU-geführte Landesregierung zurück in die Zukunft: Die Ministerin für Wirtschaft und Energie, Christa Thoben, setzt fossile Energieträger. Bauminister Oliver Wittke will die Windkraft „kaputtmachen“
Durch die gestiegenen Preise für Dieselkraftstoff geraten auch die Bilanzen der Verkehrsunternehmen unter Druck. Bisher sind für den Nahverkehr jedoch noch keine Preiserhöhungen beschlossen
CDU und FDP haben den mittelfristigen Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau beschlossen. Bis zum Jahr 2010 sollen die Subventionen um 750 Milliarden Euro zurückgefahren werden. Über die Hälfte der knapp 35.000 Arbeitsplätze fallen weg. Wie wird die Nachricht an Rhein und Ruhr aufgenommen? Die taz bat Experten und Betroffene um Stellungnahmen
Vorsichtig kassiert der Essener Bergbaukonzern RAG seine hochfliegenden Pläne zum Ausbau der Koksproduktion. Selbst ein Abschied von der Kohle scheint plötzlich denkbar
Genehmigungsverfahren für den Bau eines neuen Kokskohle-Bergwerks bei Hamm gestartet. In zehn Jahren soll mit Kohleförderung begonnen werden. Grüne skeptisch