Störfall bei Schnellabschaltung der Turbinen / „Vorläufer eines schweren Unfalls“ / Grüne und SPD verlangen Stillegung / Remmers: Vorfall nicht vertuscht ■ Aus Hannover Jürgen Voges
Auch SPD-Länder waren durch Rundschreiben über den Biblis-Störfall unterrichtet / Grüne prangern Große Koalition der Vertuschung an / Rücktritt von Hessens Umweltminister Weimar und Biblis-Abschaltung gefordert ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Brisanz des Biblis-Störfalls von Aufsichtsgremien lange unterschätzt / Töpfer sah keinen Anlaß, die Öffentlichkeit zu unterrichten / Bonner Opposition und Atom-Gegner werfen Bonner Behörden und Aufsichtsgremien bewußte Vertuschung vor ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ Die Betreiber des „Reaktors der Zukunft“ in Hamm-Uentrop wollen ihr Finanzdebakel aus Steuergeldern bezahlen lassen / Stillegung als taktische Drohung / Düsseldorfer SPD-Regierung unter Druck / Grüne erwägen Strafanzeige wegen „Transportbereitstellungshalle“
■ Weiterhin sind 52 Prozent aller Bäume krank / Trotz günstiger Witterung keine Besserung / Landwirtschaftsminister Kiechle legt amtliches Krankenblatt vor
Insgesamt elf US-Spezialeinheiten für Atomunfälle in der BRD stationiert / Kommandogewalt der Amerikaner gegenüber Behörden und Rettungsdiensten ■ Von Klaus-Peter Klingelschmitt
■ Stuttgarter Geologe legt Gutachten vor: Untergrund des AKWs demnach erdbebengefährdet / Vorliegende Erkenntnisse waren der Öffentlichkeit bislang vorenthalten worden / Neue Anhörung nach dem Atomgesetz gefordert / Proteste von „Strom ohne Atom“
■ Bei der Betriebsgenehmigung für das Zwischenlager in Gorleben verzichtet Minister Töpfer auf früher gestellte Bedingungen / Töpfer hatte Reparaturmöglichkeiten für Castor-Behälter bei den AKWs gefordert
Bundesumweltminister Töpfer weist die Kieler Landesregierung an, das AKW Brokdorf wieder ans Netz zu nehmen / Engholm folgt der Anweisung, erteilt aber Auflagen / Landesregierung hält den Zustand des AKW für unhaltbar / Greenpeace fordert Töpfers Rücktritt ■ Aus Kiel Jürgen Oetting
SPD-Landesregierung nimmt Atommeiler nach erstem Brennelementewechsel vorläufig nicht wieder in Betrieb / Vier verlorengegangene Teile liegen vermutlich am Grund des Druckbehälters / TÜV Norddeutschland empfahl dennoch die Wiederinbetriebnahme ■ Aus Kiel Jörg Feldner