Kanzler bekräftigt seine Forderung: Anerkennung der polnischen Westgrenze nur bei Verzicht auf Reparationszahlungen und Entschädigungen ehemaliger Zwangsarbeiter / Zum Streit mit der FDP in der Grenzfrage: „Es wird in der Koalition sehr schwer“ ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
■ Kohl will Entschädigungen für ehemalige Zwangsarbeiter ausschließen / Gerster: „Wiedergutmachungslawine„/ Heftige Kritik am Junktim mit der Grenzfrage
Der Kanzler befürwortet im Verbund mit der DDR-„Allianz“ den Beitritt der DDR zum Grundgesetz statt einer verfassungsgebenden Versammlung / Kohl-Interview in der „Aktuellen Kamera“: „Frage der Einheit jetzt nicht mit einer Veränderung der Grenzen verbinden“ ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Regierungsposition zu Polens Westgrenze kommt erstmals ins Rutschen / Kohl mit gemeinsamer Erklärung beider deutscher Parlamente einverstanden / Die von Außenminister Genscher und der FDP geforderte „verbindliche Anerkennung“ der Grenze steht jedoch noch aus ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
Im 'Prawda'-Interview warnt Gorbatschow vor Versuchen, die Sowjetunion zu übertölpeln / Keine Wiedervereinigung gegen den Willen der Sowjetunion / Genscher: Vier Mächte werden nicht hintergangen / Karsten Voigt: Das ist die Reaktion auf Stoltenbergs Vorstoß ■ Von Jürgen Gottschlich
„Siegermächte“ vereinbarten in Ottawa umgehende Aufnahme von Gesprächen unter Beteiligung beider deutschen Staaten über „äußere Aspekte“ der deutschen Vereinigung / KSZE-Gipfel noch in diesem Jahr / Thatcher nun auch nicht mehr gegen ein Gesamtdeutschland ■ Aus Ottawa Andreas Zumach
Genscher erläutert Einheitsplan: Deutsche bleiben initiativ, Alliierte verzichten auf ihre Rechte, KSZE-Konferenz nimmt Ergebnisse wohlwollend zur Kenntnis ■ Aus Ottawa Andreas Zumach
Außenminister Genscher plädiert für gemeinsame Grenzgarantie und eine „Verstetigung des KSZE-Prozesses“ / Vor der Moskaureise mit Bundeskanzler Kohl legte er konkrete Vorschläge für transnationale europäische Institutionen vor / Kein deutscher Sonderweg ■ Aus Potsdam Anna Jonas
■ Genschers Auswärtiges Amt und die Salzgitter AG sind beide in das U-Boot- und Rabta-Geschäft verwickelt / Auffallende Zurückhaltung bei der Aufklärung
Zustimmung der DDR-Opposition zum Wahlgesetz zur Voraussetzung für Zusammenarbeit erhoben / Wieder keine Anerkennung für Polens Westgrenze ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
Auswärtiges Amt bestätigt Kenntnis über Beteiligung des staatlichen Salzgitter-Konzerns am Bau der libyschen Giftgasanlage / Schäuble muß im Januar erneut berichten / Die Giftgasproduktion in Rabta läuft ■ Von Petra Bornhöft
■ US-Außenminister trifft Kohl, Genscher und Momper in Berlin (West) / Treffen mit dem DDR-Ministerpräsidenten Modrow in Berlin (Ost) Baker entwirft neue europäische Architektur auf altem Fundament / Nato muß bleiben / Genscher beschwört Stabilität in Europa
Kohls 10-Punkte-Plan einer deutschlandpolitischen Perspektive stößt auf erhebliche Vorbehalte bei seinen westlichen Verbündeten / Verärgerung auch über den bundesdeutschen Alleingang / Die Einbindung in den europäischen Kontext soll gewährleistet bleiben ■ Aus Brüssel Michael Bullard