Der Kanzler befürwortet im Verbund mit der DDR-„Allianz“ den Beitritt der DDR zum Grundgesetz statt einer verfassungsgebenden Versammlung / Kohl-Interview in der „Aktuellen Kamera“: „Frage der Einheit jetzt nicht mit einer Veränderung der Grenzen verbinden“ ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Regierungsposition zu Polens Westgrenze kommt erstmals ins Rutschen / Kohl mit gemeinsamer Erklärung beider deutscher Parlamente einverstanden / Die von Außenminister Genscher und der FDP geforderte „verbindliche Anerkennung“ der Grenze steht jedoch noch aus ■ Aus Bonn Ferdos Forudastan
■ Der sowjetische Außenminister Schwardnadse sieht erstmals die Einheit Deutschlands ohne Neutralität / DDR-Ministerpräsident Modrow wertet ergebnislosen Bonn-Besuch positiv / Differenzen mit Kohl in der Frage der polnischen Westgrenze
„Siegermächte“ vereinbarten in Ottawa umgehende Aufnahme von Gesprächen unter Beteiligung beider deutschen Staaten über „äußere Aspekte“ der deutschen Vereinigung / KSZE-Gipfel noch in diesem Jahr / Thatcher nun auch nicht mehr gegen ein Gesamtdeutschland ■ Aus Ottawa Andreas Zumach
Bonn lehnt Solidarbeitrag ab / Kommission nimmt Beratungen über Währungsunion auf / Kohl bleibt bei Oder-Neiße-Grenze undeutlich ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Nach den Moskauer Gesprächen mißt die Bundesregierung dem Modrow-Besuch geringere Bedeutung zu / Bonner Politiker erwägen Übernahmeszenarien / Keine Soforthilfe / Runder Tisch gegen Bonner Destabilisierungskampagne und überhitztes Vereinigungstempo ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
Genscher erläutert Einheitsplan: Deutsche bleiben initiativ, Alliierte verzichten auf ihre Rechte, KSZE-Konferenz nimmt Ergebnisse wohlwollend zur Kenntnis ■ Aus Ottawa Andreas Zumach
■ Nach den Moskauer Gesprächen rechnet Kohl mit deutscher Einheit und gesamtdeutschen Wahlen noch in diesem Jahr / Erst ein gesamtdeutsches Parlament könne Polens Grenze garantieren
Außenminister Genscher plädiert für gemeinsame Grenzgarantie und eine „Verstetigung des KSZE-Prozesses“ / Vor der Moskaureise mit Bundeskanzler Kohl legte er konkrete Vorschläge für transnationale europäische Institutionen vor / Kein deutscher Sonderweg ■ Aus Potsdam Anna Jonas
■ Der Blitzbesuch von Bundeskanzler und Außenminister in Moskau soll die sowjetischen Besorgnisse über die rasante Entwicklung der deutschen Frage ausräumen / Jakowlew: „Wir sind für ein europäisches Deutschland und nicht für ein deutsches Europa“
■ Bundesregierung will sofort verhandeln / Wirtschaftsminister Haussmann hält D-Mark als Parallelwährung noch 1990 für möglich Bundesbankchef Pöhl: Währungsunion wäre verfrüht / Finanzminister Waigel will IWF spielen / Berghofer will Konvertierbarkeit sofort