piwik no script img

Artgerechte Tierhaltung in der EULegebatterien ab 2012 verboten

Die Übergangsfristen für das Verbot von Legebatterien in der EU bleiben bestehen. Polens Versuch, die Umstrukturierung zu verzögern, wurden hingegen abgelehnt.

Diese armen Hühner haben nichts mehr vom Legebatterieverbot. Bild: ap

BRÜSSEL taz | Polen hat sich am Montag beim Agrarrat in Brüssel vergeblich dafür eingesetzt, die Übergangsfristen für Legebatterien über 2011 hinaus zu verlängern. Da die EU-Kommission den polnischen Vorschlag ohne weitere Erklärungen ablehnte und kein anderes Mitgliedsland sich dafür stark machte, war das Thema nach wenigen Minuten vom Tisch. In der gesamten EU müssen die Käfige, in denen die Tiere auf zu engem Raum ohne Einstreu zusammengepfercht sind, bis Ende 2011 abgeschafft sein.

In Deutschland ist diese Art der Käfighaltung seit dem 1. Januar verboten, in Österreich bereits seit letztem Jahr. Polen hatte seinen Antrag damit begründet, dass hohe Investitionen nötig seien, um die Betriebe auf die vorgeschriebenen, etwas geräumigeren Käfige mit einer Sitzstange, Legenestern sowie Einstreu umzustellen.

Neben Deutschland und Österreich hatten auch einige nordische Länder und die Niederlande den Antrag abgelehnt, da er es den polnischen Eierproduzenten ermöglichen würde, billiger als die Konkurrenz zu produzieren. Polen war 2008 nach den Niederlanden der zweitgrößte Eierlieferant für Deutschland.

Hier brach die heimische Produktion im vergangenen Jahr ein, weil viele deutsche Betriebe zu spät auf die Gesetzesänderung reagiert hatten oder nicht rechtzeitig eine Umbaugenehmigung für die neuen Käfige bekamen. Viele Betriebe konnten die hohen Investitionen nicht aufbringen und mussten schließen.

Nach Schätzungen des Branchendienstes MEG wurden im vergangenen Jahr in Deutschland zwei Milliarden Eier weniger produziert als 2008. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft glaubt, dass sich die Lage auch in diesem Jahr nicht bessern wird. Deshalb dringt die deutsche Landwirtschaftsministerin darauf, dass möglichst rasch alle EU-Staaten die höheren Tierschutzstandards erfüllen müssen, um gleiche Wettbewerbsbedingungen herzustellen.

Die Minister diskutierten auch über ein neues Qualitätssiegel, das Lebensmittel aus artgerechter Tierhaltung kennzeichnen soll. Die Mehrheit sprach sich dafür aus, ein freiwilliges Label einzuführen, das nur Betriebe benutzen dürfen, deren Standards deutlich über den in der EU ohnehin gesetzlich vorgeschriebenen Tierschutzbestimmungen liegen.

Das neue Siegel müsse sich auch klar von dem ab 1. Juli zugelassenen Ökolabel abgrenzen, mit dem Produkte aus ökologischem Anbau gekennzeichnet werden, forderten die Minister. Jedes Mitgliedsland soll ein Forschungsinstitut benennen, das einem europäischen Netzwerk an "Tierschutzreferenzzentren" beitreten soll. Dieses Netzwerk soll Kriterien für artgerechte Tierhaltung ausarbeiten. Auf dieser Grundlage will die EU-Kommission einen Vorschlag für ein Tierschutzsiegel vorlegen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • L
    lyla

    @Hans

    Und von den deutschen Medien wird dieses skandalöse Vorgehen des österreichischen Justizsystems komplett ignoriert.

  • JM
    Judith Maier

    Wenn man sich des Themas "Artgerechtigkeit" ernsthaft annimmt, stößt man auf unüberwindbare Hürden, denn:

    Artgerecht ist das was der Art eines Tieres gerecht wird:

    Freiheit, natürliche soziale Gruppen in natürlicher Größe, Sonnenschein, gesundes Futter, natürliche Fortpflanzung (keine Zucht) und ein natürlicher Tod. Alles andere ist nur Siegel-Kosmetik.

  • DS
    das Selbst

    Das is schon mal ein Schritt in die richtige Richtung.

     

    Ich bin mit Bioeirern gut bedient,gibts fast überall und was besseres kriegst eh nich. Vielleicht bei Demeter, aber ob die Eier haben. Naja...

     

     

    @Flo

     

    Das mit dem Siegel wird bestimmt so sein, wäre ja komisch wenns mal was gescheites wäre.

     

    Das mit deiner Mutter war hoffentlich ein Scherz!?

  • HL
    Hans Lüttenwohlde

    In Österreich ist die Käfighaltung bereits seit 2009 verboten. Die maßgeblichen Initiatoren dieser Tierschutzgesetzgebung waren u.a. der Verein gegen Tierfabriken (vgt.at), dessen langjährige Aktivisten jetzt in einem kafkaesken politischen Schauprozess (tierschutzprozess.at) für ihre legalen NGO-Aktivitäten angeklagt werden. Nach dem österreichischen Mafiaparagraphen 278a braucht man nichts, aber auch rein gar nichts unrechtes getan zu haben, um dennoch dafür von der postfaschistischen Jägerjustiz abgewatscht zu werden. Eine äußerst massive und langjährige Observation der ganzen österr. Tierschutzszene samt brutalstmöglicher Hausdurchsuchungen in Gestapomanier durch fanatische Sonderkommissionspolizisten hat trotz mikroskopisch penibler Untersuchungen nichts Inkriminierungsfähiges hervorgebracht, dennoch kommt es zur Anklageerhebung - ein handfester Skandal mit leicht nachvollziehbaren wirtschaftlichen Hintergründen. Die Tierindustriellen liessen nachweislich nichts unversucht, um sich für ihre entgangenen Qual-Profite mittels des bekanntermaßen korrupten Staatsapparates zu rächen.

  • F
    Flo

    "Die Minister diskutierten auch über ein neues Qualitätssiegel, das Lebensmittel aus artgerechter Tierhaltung kennzeichnen soll."

     

    Lächerlich. Würde gerne wissen was die Herrn Experten unter "artgerecht" verstehen. Naja klingt für mich fast mehr nach Marketing. Die breite Masse dürfte auf jeden Fall drauf anspringen, getreu dem Motto "Tut man dann ja beim Eier essen, Milch trinken etc was Gutes...is ja artgerecht."

     

    Naja...meine Mutter würd auf jeden Fall drauf reinfallen. Die denkt auch nach wie vor, dass Milch von Kühen auf großen Weiden kommt...überzeugen sinnlos, auf Grund des stumpfen "stimmt nicht, alles gelogen, will ich nicht sehen, guck ich mir nicht an, lass mich damit in Ruhe"-Abwehrreflex.