piwik no script img

Arte-Reihe „Durch die Nacht mit...“Schwedische Modelle

Günter Wallraff und Daniel Domscheit-Berg fahren durch Stockholm. Da werden Missstände abgearbeitet. Und Wallraff wird von ein paar Wolken geholt.

Natürlich treffen sich Günter Wallraff (l.) und Daniel Domscheit-Berg nicht einfach in Köln oder Berlin. Bild: ZDF/ avanti medi / Christopher Rowe / Henning Brümmer

Wenn sich die Nummer eins des investigativen Journalismus in Deutschland und die einstige Nummer zwei bei Wikileaks, Günter Wallraff und Daniel Domscheit-Berg, für eine Folge der Reihe „Durch die Nacht mit …“ treffen, dann machen die nicht einfach mal die Nacht zusammen durch. Nein, natürlich werden Missstände abgearbeitet, natürlich hat das dann eher den beflissenen Charakter eines Arbeitstreffens. Und natürlich treffen sich die beiden Deutschen nicht einfach in Köln oder Berlin. Es muss Stockholm sein.

Nicht nur, weil es im schwedischen Wortschatz auch das „Wallraffing“ gibt oder weil Schweden Auslieferungsversuche von Domscheit-Bergs heutigem Intimfeind Julian Assange betreibt. Nein, Domscheit-Berg leiten ehrenwertere Motive: „Alles, was an wirklichen sozialen Revolutionen im Internet passiert ist, kam eigentlich aus Schweden.“

Günter Wallraff ist ein paar Semester älter – 72 Semester älter, um genau zu sein – und das Schweden, das ihm vorschwebt, ist wohl eher noch das Folkhemmet-Schweden: „Ich sag ja immer, das schwedische Modell, da können wir von lernen.“ „Das Schweden, wie du es beschreibst, gibt’s nicht mehr“, entgegnet ihm da der Exchefredakteur des Dagens Nyheter.

Überhaupt wird Wallraff an diesem Abend von der einen oder anderen Wolke runtergeholt. Etwa wenn er seine Sicherheitsvorkehrungen gegen den Überwachungsapparat erläutert: „Wenn ich aber ’n Informanten schützen muss oder an ’nem Thema dran bin, dann geh ich nich’ zum nächstliegenden Automatentelefon …“ Domscheit-Berg antwortet, nachdem er sich das angehört hat: „Es gibt ja Firmen, die sind genau auf so was spezialisiert.“

Die Sendung

„Durch die Nacht mit ...“ auf Arte, Sonntag, 2. Februar, 23.30 Uhr

Die Quintessenz des Abends: Wallraff kennt sich zwar in der Computerwelt nicht so aus, dafür kennt Domscheit-Berg Orhan Pamuk nicht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • SA
    snowden and assange

    unsaeglich was ihr hier anbiedert

  • L
    Lowandorder

    Sorry - so what?

     

    Hofberichterstattung