Arte-Doku Amerikas geheimer Krieg in Laos: Die größte Militäroperation der CIA
In 1960er- und 70er-Jahren hat der US-Geheimdienst fast unbemerkt weite Teile Laos bombardiert. 35 Jahre später sind Spuren des Engagements noch immer zu finden (Mi. 20.15 Uhr, Arte).
Dass Geheimdienste klandestin operieren, liegt in ihrer Natur. Doch unter Umgehung des eigenen Parlaments eine ganze Region in einem fernen neutralen Land in Schutt und Asche zu legen, und zwar so, dass sie die meist bombardierte Region der Welt wird, ist außergewöhnlich unverfroren und skrupellos.
Der geheime Krieg der amerikanischen CIA in Laos in den 1960er- und 70er-Jahren ist Fachleuten in seinen Grundzügen längst bekannt. Das breite Publikum hat dagegen allenfalls einmal den Ländernamen Laos gehört, ein kleiner autoritär regierter Staat jenseits weltpolitischer Schlagzeilen in Südostasien.
Doch der dortige von Washington jahrelang geleugnete Krieg dürfte auch 35 Jahre nach seinem Ende den meisten unbekannt sein. Außer denjenigen, die die 1990 produzierte Actionkomödie "Air America" mit Mel Gibson nicht für reine Fiktion hielten.
Die andauernde Obskurität des US-Geheimkrieges ist ganz im Sinne derjenigen, die ihn sowie seine Verschleierung zu verantworten haben. Genau deshalb ist es ein großes Verdienst des Dokumentarfilmers Marc Eberle, über die damaligen Ereignisse und ihre bis heute andauernden Folgen aufzuklären und dabei Beteiligte wie Betroffene zu Wort kommen zu lassen.
Der Film "Amerikas geheimer Krieg in Laos. Die größte Militäroperation der CIA" zeigt, wie mit dem Warlord Vang Pao vom Volk der Hmong in Laos eine antikommunistische Miliz aufgebaut wurde. Die CIA-Airline Air America, als kommerzielle Fluggesellschaft getarnt, versorgte sie mit Waffen, transportierte aber auch Drogen.
Für den Kampf gegen laotische Rebellen und den durch Laos laufenden Nachschubweg (Ho-Chi-Minh-Pfad) des Vietcong aus dem benachbarten Vietnamkrieg entstand auf der laotischen Ebene der Tonkrüge eine logistische Drehscheibe namens Long Cheng. Aus der Siedlung wurde schnell die zweitgrößte Stadt von Laos. Bald gab es auch einen Flughafen - einen eher speziellen: Long Cheng hatte die meisten Starts und Landungen in ganz Indochina, war aber auf keiner Karte zu finden.
Eberle dokumentiert seinen Besuch in dem noch bis vor Kurzem für westliche Ausländer gesperrten Ort. Er begleitet auch Fred Branfman bei einem Besuch in Laos, der als damaliger US-Entwicklungshelfer Zeuge des Krieges wurde, aber mit seinen Informationen in den USA kaum Gehör fand. Die Medien interessierten sich neben dem Vietnamkrieg kaum für "the other theatre", wie der geheime Krieg im CIA-Jargon hieß. Dabei hingen beide Konflikte zusammen.
Eberle interviewt einen ehemaligen Air-America-Piloten, den damaligen CIA-Chef in der Hauptstadt Vientiane, laotische Opfer sowie den heute in den USA lebenden Warlord Vang Pao.
Bis heute leben Hmong, die Nachkommen der damaligen Truppe, versteckt im Dschungel und haben noch keinen Frieden gefunden. Sie wurden von der CIA ebenso im Stich gelassen wie das ganze Land, das noch heute an den Folgen der Flächenbombardements leidet.
Angesichts der neuen Kriege in Irak, Afghanistan wie auch Pakistan, wo die CIA mit unbemannten Drohnen mutmaßliche Terroristen jagt und dies offiziell nicht bestätigt, ist der Film erschreckend aktuell und Warnung zugleich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s