piwik no script img

Armeeprojekt bedroht Indianer in Brasilien

■ Die Stationierung brasilianischer Soldaten im Amazonasgebiet soll vermutlich den Zugriff auf Bodenschätze absichern

Sao Paulo (afp) - Die geplante Stationierung brasilianischer Soldaten entlang der Grenze von Kolumbien bis Französisch Guyana im Amazonasgebiet und die damit für die Indianerstämme in der Region verbundenen Gefahren haben eine Polemik zwischen den Behörden und katholischen Kirche Brasiliens ausgelöst. Die brasilianische Zeitung A Folha de Sao Paulo berichtete als erste über das Armeeprojekt „Calha norte“. Das Blatt versicherte, daß die Armee dadurch einen Versuch zur Schaffung eines unabhängigen Staates der Ianomani–Indianer an der brasilianisch–venozolanischen Grenze verhindern wolle, der angeblich von der Kirche und Indianerschutzorganisationen unterstützt werde. Erwin Krautler, Präsident des Rates für Indianermission (CIMI), ein dem brasilianischen Bischofsrat unterstehendes Gremium, erklärte, daß es sich hierbei um eine aus der Luft gegriffene Unterstellung handele. In Wirklichkeit diene das Manöver dazu, sich die an Bodenschätzen reichen Indianergebiete anzueignen und großen nationalen wie multinationalen Konzernen deren Ausbeutung zu ermöglichen. Die rund 9.000 Ianomami–Indianer bilden eine der wenigen Stämme Brasiliens, die in einem neun Millionen Hektar großen Gebiet im Herzen des Amazonas noch nach ihren alten Sitten und Gebräuchen leben. Sie fordern seit Jahren die Schaffung eines Naturparkes, um dem Vordringen der Weißen standzuhalten und ihr Überleben als Ethnie zu sichern. Nach Krautler läuft der Militärplan für die Grenzen am Amazonas auf eine Art „Gnadenstoß“ für die indianischen Völker hinaus. Heute tötet man die Indianer nicht mehr mit Waffen wie noch im vergangenen und zu Beginn dieses Jahrhunderts, sondern durch „Entwicklungsprojekte, die indirekt zu ihrem Aussterben führen“, erklärte Krautler.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen