piwik no script img

Argwohn gegen WM in KatarIm Modus der Entrüstung

Nach drei WM-Minuten scheint klar: Auch die Schiedsrichter sind gekauft. Vom Problem eigener Vorurteile, nicht alles gleich für Fake zu halten.

Völlig korrekt: Nach dem Fall von Valencia bekommt Ecuador einen Elfmeter zugesprochen Foto: Manu Fernandez/ap

E cht jetzt? Das soll kein Tor gewesen sein? Drei Minuten war dieses Turnier erst alt, da konnte man sich nach dem Anpfiff des Eröffnungsspiels schon bestätigt fühlen. Ein Schmierentheater, diese ganze Weltmeisterschaft! Der frühe Rückstand von Katar durch einen Kopfball von Valencia durfte natürlich nicht wahr sein. Kein Wunder also, dass der Treffer der Videoüberprüfung, die erst einmal nicht transparent gemacht wurde, nicht standhalten konnte.

In den sozialen Netzwerken wurde sofort geargwöhnt, dass da wohl ein katarischer Prinz im VAR-Keller sitzen und hinter dieser Abseits-Entscheidung stehen müsse. Korruptions-WM, klar doch, twitterten andere. Und man sah sich in seinen eigenen Zweifeln mehr als bestätigt. Was an diesem gekauften Fußball ist noch echt? Die Fans vor Ort sind es nicht immer, hat man gerade erst gelernt. Und bei den Toren kann man sich natürlich auch nicht mehr sicher sein. Ein guter Schuss Fatalismus mengte sich in die Einschätzungen hinein.

Mit einiger Verzögerung wurden dem TV-Publikum – im Al-Bayt-Stadion ging es offenbar schneller – die Bilder nachgereicht, die mithilfe der kalibrierten Linie nachvollziehbar zeigten, dass da ein ecuadorianischer Fuß im Abseits stand. Hmm, nun ja, war vielleicht doch richtig.

Und gab es beim letzten großen Fußballturnier, der Europameisterschaft der Frauen, nicht auch recht merkwürdige Schiedsrichterentscheidungen, die den Gastgeber aus England zum Titel führten und die Euphorie rund um das Turnier am Laufen hielten? Von einer Korruptions-EM wurde damals nicht getwittert. Vielmehr wurden die aufgeregten Gemüter beruhigt, dass man im Fußball auch mit Ungerechtigkeiten zurechtkommen müsse.

Die durchaus begründeten Korruptionsverdächtigungen bei einem Turnier in Katar nehmen schnell noch eine andere Wucht an, wenn sie durch ein europäisches Überlegenheitsgefühl verstärkt werden, das alles eigentlich besser zu können. Eine kaligrafische Linie zwischen berechtigten Zweifeln und rassistischen Vorbehalten gibt es nicht.

Letztlich war der WM-Auftakt ein ganz normales WM-Auftaktspiel, das nur ein wenig miserabler als sonst ausfiel und in dem der Schiedsrichter die teils überharten Katarer regelkonform mit vier gelben Karten und einem Elfmeter bestrafte. Von Parteilichkeit zugunsten des Gastgebers keine Spur. Es ist aber auch wirklich nicht einfach, aus dem Modus der Entrüstung herauszukommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

taz-Sportredakteur
Jahrgang 1971, bis Ende März 2014 frei journalistisch tätig. Seither fest mit dem Leibesübungen-Ressort verbunden.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Schade, dass ihr über die WM berichtet.

  • Ich fände ein konsequent durchkorrumpiertes Turnier besser, dann stünden der WM Sieger und sämtliche Ergebnisse schon fest und es gäbe keinen Grund mehr für irgendwen diesen Mist zu schauen. Der FIFA traue ich's zu.