ca. 141 Zeilen / 4215 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Marlene Dumas' Gemälde „Miss January“ hat bei Christie's einen Höchstpreis erzielt: 13,6 Millionen Dollar. Der Rekord begründet eine kleine Tradition.
ca. 83 Zeilen / 2463 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In Dominik Molls Beitrag „Dossier 137“ geht es um staatliche Gewalt während der Gelbwesten. In „Sirât“ von Oliver Laxe tanzen Raver in der Wüste.
ca. 137 Zeilen / 4084 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 95 Zeilen / 2838 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Können Technik und nachhaltige Produkte leisten, was Politiker nicht hinkriegen: die Klimakrise lösen? Das fragt die Architekturbiennale in Venedig.
ca. 211 Zeilen / 6327 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Gema will den Unterschied zwischen E- und U-Musik abschaffen. Das bedeutet unter anderem weniger Geld für Komponisten von E-Musik.
ca. 125 Zeilen / 3746 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Der Regisseur Albert Serra dokumentiert im Film „Tardes de soledad“ die Absurdität des Stierkampfs. Er zeigt Brutalität, Narzissmus, Mut und Triumph.
ca. 184 Zeilen / 5492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 26 Zeilen / 753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Bevor am Samstagabend die Sektkorken fliegen und wir uns weinend vor Freude in den Armen liegen, gibt es nochmal volle lab-Dröhnung in Form eines Abendprogramms.
ca. 100 Zeilen / 2988 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 44 Zeilen / 1316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Der Autor Steffen Kopetzky fordert mehr Respekt und Anerkennung für das Militär. Auf dem taz lab diskutiert er mit Ole Nymoen über Patchwork-Pazifismus und die Möglichkeit einer europäischen Armee.
ca. 221 Zeilen / 6629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Yoko Ono fordert uns immer noch mit Dringlichkeit zum Frieden auf – gerade in einer Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.
ca. 134 Zeilen / 4007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Ein US-Theaterkollektiv reinszeniert in Berlin eine legendäre Debatte der Bürgerrechtsbewegung: James Baldwins Diskussion mit dem Rechten William F. Buckley.
ca. 214 Zeilen / 6394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dreißig Jahre lang erschien die jiddische Zeitschrift Sovetish heymland. Dann zerfiel die Sowjetunion, die meisten Jiddisch-sprachigen emigirierten.
ca. 134 Zeilen / 4019 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Der neuste Film des Regisseurs Miguel Gomes „Grand Tour“ läuft nun auf Mubi. Ein Gespräch über eine Grenzwanderung zwischen Raum, Zeit und Genre.
ca. 239 Zeilen / 7156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Das Rhein-Main-Gebiet war Ende der 1970er Jahre kulturelles Brachland. Ein Buch erinnert nun an den avancierten Mainzer Kunstraum „Die Halle“.
ca. 112 Zeilen / 3345 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Das Schauspiel Magdeburg ist mit der Romanadaption „Blutbuch“ zum ersten Mal in der Geschichte des Hauses zum Berliner Theatertreffen eingeladen.
ca. 246 Zeilen / 7360 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zum ersten Mal wird auf dem taz lab eine ganze Bühne in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt – ein Schritt in Richtung mehr Barrierefreiheit.
ca. 105 Zeilen / 3129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 28 Zeilen / 818 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
An einem Küchentisch auf dem taz lab diskutieren wir mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, aus Politik und Kultur in Ostdeutschland.
ca. 129 Zeilen / 3853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.