Anthropozentrische Fantasien infrage stellen: Die kolumbianische Schriftstellerin María Ospina Pizano nimmt in ihrem Debütroman die Perspektive von Tieren ein
ca. 246 Zeilen / 7372 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die spanische Autorin Sara Mesa beschreibt in ihrem Roman Mechaniken der bürgerlichen Familie. Sie folgt Spuren, die die autoritäre Erziehung hinterlässt.
ca. 206 Zeilen / 6169 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Inquisitor ermittelt: „Das Grab der Seelen“ von Marcello Simoni ist ein historischer Thriller voll scharfer Sprache.
ca. 122 Zeilen / 3634 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Musikerin Sophie Hunger erzählt in ihrem Roman „Walzer für Niemand“ von zwei Einsamen und ihrer Liebe zu Klängen. Es geht auch um die Walser.
ca. 156 Zeilen / 4678 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Kleinstadt zwischen 1935 und 1945: Arno Frank begleitet im Roman „Ginsterburg“ Deutsche, die sich nur allzu gerne der Nazi-Herrschaft unterwerfen.
ca. 149 Zeilen / 4459 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ex-Nationalspieler Christoph Kramer hat ein Buch geschrieben. Wäre es ein Fußballspiel, würde sein Autor ihm Tändelei mit dem Ball vorwerfen.
ca. 134 Zeilen / 3992 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 115 Zeilen / 3425 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Schriftstellerin Yasmina Reza, berühmt für ihre Theaterstücke, hat Gerichtsreportagen geschrieben – beeindruckende Feldstudien menschlichen Verhaltens: „Die Rückseite des Lebens“
ca. 213 Zeilen / 6374 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Zwischendurch die Weltlage: ein Gang über die Buchmesse
ca. 60 Zeilen / 1789 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Literatur aus Norwegen findet kaum irgendwo so viele Abnehmer:innen wie hierzulande. Dafür sorgt auch eine staatlich geförderte Exportagentur.
ca. 264 Zeilen / 7908 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wie es ist, ein Kind zu gebären: Bettina Wilpert liefert in ihrem neuen Roman eine eindringliche Darstellung von Mutterschaft im 21. Jahrhundert.
ca. 170 Zeilen / 5096 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Auf den Ruinen der untergegangenen DDR: Vom Aufwachsen in der Nachwendezeit erzählt Patricia Hempel in ihrem neuen Roman.
ca. 97 Zeilen / 2886 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Schönheit der Klitoris, Zigaretten als Waffe und Menstruationsschwämmchen: Das feministische Handbuch „Unser Körper, unser Leben“ ist das Beste.
ca. 131 Zeilen / 3919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Anti-Aging-Produkte versprechen spektakuläre Effekte. Nachhaltiger für das Verlangsamen des Alterungsprozesses sind aber andere Dinge.
ca. 132 Zeilen / 3936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Zahlen und Fakten zum vierten Lebnsabschnitt einer Frau
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Möbel der anderen: Yael van der Wouden erzählt eindringlich von verdrängter Schuld – das Romandebüt „In ihrem Haus“.
ca. 131 Zeilen / 3905 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sergej Lebedew hat eine Anthologie neuer russischer Literatur herausgebracht. Sie zeigt, dass die versprengte Exilintelligenzija viel zu sagen hat.
ca. 172 Zeilen / 5148 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In „Peter Hujar’s Day“ inszeniert Ira Sachs ein Tag in den Siebzigern. Der Alltag in der New Yorker Kunstszene wird dabei minutiös rekapituliert.
ca. 116 Zeilen / 3479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Der Film „Bedrock“ von Kinga Michalska spürt den Menschen nach, die auf den Ruinen von KZs in Polen leben. Über Orte, auf denen die Geschichte lastet.
ca. 145 Zeilen / 4321 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Der Regisseur James Benning verknüpft in seinem Film „Little Boy“ kindliche Bildwelt und Politik. Fragen von Macht und Krieg werden so umkreist.
ca. 99 Zeilen / 2945 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Berlinale
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.