ca. 26 Zeilen / 753 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Bevor am Samstagabend die Sektkorken fliegen und wir uns weinend vor Freude in den Armen liegen, gibt es nochmal volle lab-Dröhnung in Form eines Abendprogramms.
ca. 100 Zeilen / 2988 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 44 Zeilen / 1316 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Der Autor Steffen Kopetzky fordert mehr Respekt und Anerkennung für das Militär. Auf dem taz lab diskutiert er mit Ole Nymoen über Patchwork-Pazifismus und die Möglichkeit einer europäischen Armee.
ca. 221 Zeilen / 6629 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Yoko Ono fordert uns immer noch mit Dringlichkeit zum Frieden auf – gerade in einer Ausstellung in der Neuen Nationalgalerie in Berlin.
ca. 134 Zeilen / 4007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Ein US-Theaterkollektiv reinszeniert in Berlin eine legendäre Debatte der Bürgerrechtsbewegung: James Baldwins Diskussion mit dem Rechten William F. Buckley.
ca. 214 Zeilen / 6394 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Dreißig Jahre lang erschien die jiddische Zeitschrift Sovetish heymland. Dann zerfiel die Sowjetunion, die meisten Jiddisch-sprachigen emigirierten.
ca. 134 Zeilen / 4019 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Der neuste Film des Regisseurs Miguel Gomes „Grand Tour“ läuft nun auf Mubi. Ein Gespräch über eine Grenzwanderung zwischen Raum, Zeit und Genre.
ca. 239 Zeilen / 7156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Das Rhein-Main-Gebiet war Ende der 1970er Jahre kulturelles Brachland. Ein Buch erinnert nun an den avancierten Mainzer Kunstraum „Die Halle“.
ca. 112 Zeilen / 3345 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Das Schauspiel Magdeburg ist mit der Romanadaption „Blutbuch“ zum ersten Mal in der Geschichte des Hauses zum Berliner Theatertreffen eingeladen.
ca. 246 Zeilen / 7360 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zum ersten Mal wird auf dem taz lab eine ganze Bühne in die Deutsche Gebärdensprache übersetzt – ein Schritt in Richtung mehr Barrierefreiheit.
ca. 105 Zeilen / 3129 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 28 Zeilen / 818 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
An einem Küchentisch auf dem taz lab diskutieren wir mit Vertreter*innen der Zivilgesellschaft, aus Politik und Kultur in Ostdeutschland.
ca. 129 Zeilen / 3853 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Einfach weitermachen wie bisher? Unser Autor hinterfragt diese Angewohnheit und erkennt dabei die wesentlichen Dinge - bei der taz und beim Rauchen.
ca. 64 Zeilen / 1914 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Künstler*innen unter 50 weigern sich, Best-of-Compilations auf den Markt zu bringen. Doch bei den Boomern boomen sie ohne Ende.
ca. 127 Zeilen / 3783 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
Warum lesen Menschen Bücher? Und auf welche Romane einigen sich Literaturkritiker? Ein paar Fragen vor der Eröffnung der Leipziger Buchmesse.
ca. 216 Zeilen / 6456 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Der Dokumentarfilm „Ein Tag ohne Frauen“ von Pamela Hogan & Hrafnhildur Gunnarsdóttir erzählt vom „Frauenstreik“ in Island vor 50 Jahren.
ca. 117 Zeilen / 3501 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
In der FAZ wird von den Ukrainer*innen mehr Opferbereitschaft gefordert. Dabei reagieren sie genau richtig auf die Situation. Eindrücke aus Kyjiw.
ca. 195 Zeilen / 5825 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kommentar
Fünf Jahre lang lebte Linda Rennings draußen. Heute unterstützt die 61-Jährige andere obdachlose Frauen in Köln-Mülheim. Ein Besuch bei einer, die hinsieht.
ca. 288 Zeilen / 8617 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Als Mädchen hatte Yıldız Regber eine beste Freundin. Doch seit sie eine große Lüge in ihrer Familie aufdeckte, fehlt ihr das Vertrauen für enge Freundschaften.
ca. 105 Zeilen / 3134 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.