Der Germanist Lasha Bakradze über sowjetische Avantgarden, die DDR und Georgiens westliche Kulturtradition. Und warum die Proteste gegen das Regime in Tiflis weiter anhalten
ca. 422 Zeilen / 12642 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die AfD will die öffentlich-rechtlichen Medien abschaffen. Doch die größte Gefahr liegt woanders. Die Sender sind von innen heraus bedroht.
ca. 284 Zeilen / 8520 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit Trump kam in den USA ein christlicher Nationalismus an die Macht. Ist dessen Sprecher Russel Vought der eigentliche Macher des Regierungsumbaus?
ca. 293 Zeilen / 8763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die US-Band Dirty Projectors befasst sich mit der Klimakrise. Und mit Mahlers Zyklus „Das Lied von der Erde“. Über beiden Werken liegt die Vergänglichkeit.
ca. 279 Zeilen / 8343 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Albert Schweitzers Tropenspital „Lambarene“ bot den Nachkriegsdeutschen tröstlich ablenkende Afrika-Fantasien. Der jüdische Anteil an der Leistung blieb tabu.
ca. 253 Zeilen / 7577 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Vaginal Davis, das ist die Genre sprengende Künstlerin und Universalgelehrte aus dem queeren Underground. Nun zeigt der Berliner Gropius Bau ihr Werk.
ca. 334 Zeilen / 9999 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Popkulturell überhöhter Individualismus trifft auf Politik und Weltgeschehen. Sein Romandebüt macht Kaveh Akbar zum Shootingstar der US-Kulturszene.
ca. 268 Zeilen / 8012 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Irgendwo zwischen jung und alt verschwinden Frauen aus dem öffentlichen Blick. Vermeintlich nicht mehr sexy genug, von Hitzewallungen geplagt. Doch im Schutz des allgemeinen Desinteresses nutzen Frauen im „mittleren Alter“ ihre Zeit. Probieren sich sexuell neu aus, schärfen ihren Geist, behaupten sich, verabschieden sich, erkennen sich. Mit Zeichnungen der 2021 verstorbenen Musikerin und Künstlerin Françoise Cactus
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Albertine Sarges hat in ihrer Kreuzberger Jugend viel hippieske Musik gehört und legt nun das Album „Girl Missing“ über Freundschaften vor.
ca. 224 Zeilen / 6718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Haben wir die Einsichten der Kritischen Theorie für zu selbstverständlich genommen? Die „Erziehung zur Mündigkeit“ zur Bundestagswahl neu gelesen.
ca. 299 Zeilen / 8964 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Essay
US-Präsident Donald Trump würgt Maßnahmen zu mehr Diversität auf kulturellem Terrain rigide ab. Kommt das den großen Verlagen in den Staaten gelegen?
ca. 248 Zeilen / 7436 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Bye-bye Berlin: Tocotronic bleiben auf ihrem neuen Album „The Golden Years“ melancholisch.
ca. 278 Zeilen / 8328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Depression, ADHS, Zwangsstörung – auf den sozialen Medien boomen die Plattformen für Selbstdiagnosen. Aber kann das wirklich sinnvoll sein?
ca. 363 Zeilen / 10881 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Staatsministerin für Kultur und Medien fordert Solidarität mit der Ukraine. Sowie im Kampf gegen rechts, gerade nach der Tat von Aschaffenburg.
ca. 424 Zeilen / 12718 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der Regisseur David Lynch schuf Albtraumwelten, in denen es sich bestens leben lässt. Das lag nicht zuletzt an seinem Witz. Ein Nachruf.
ca. 298 Zeilen / 8936 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Gespräch mit dem Marx-Experten Timm Graßmann, der über Marx’ kritische Sicht auf das autokratische Russland ein Buch geschrieben hat.
ca. 264 Zeilen / 7903 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Kennen Sie Bess Brenck Kalischer, Paul Adler, Carl Einstein oder Henriette Hardenberg? Eine Leseliste anderer radikaler Autoren nach dem Kafka-Jahr.
ca. 266 Zeilen / 7976 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Schriftsteller Najem Wali, Vizepräsident PEN Deutschland, über Unterschiede beim Feiern. Und die Chancen für einen demokratischen Neuanfang in Syrien.
ca. 356 Zeilen / 10659 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
So schwierig das nun endende Jahr war, es hinterlässt eine neue Sensibilität für tröstliche Dinge. Welche das sein können.
ca. 312 Zeilen / 9341 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Pınar Karabulut steht für pompös-kitschige Theater- und Operninszenierungen. Hier spricht sie über ihren Werdegang und die Gefahren der Kulturkürzung.
ca. 236 Zeilen / 7072 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.