Der taz Panter Preiswird 2025 in Halle und Bochum für ein friedliches und menschliches Miteinander verliehen. Je 4 Projekte sind nominiert. Ab 30. April läuft die Abstimmung
ca. 16 Zeilen / 464 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Katharina Weiß hat für Reporter ohne Grenzen Journalist*innen befragt, die über Gaza berichten. Sie beobachtet Selbstzensur und Anfeindungen.
ca. 283 Zeilen / 8482 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Die Pressefreiheit wird vom Erdoğan-Regime immer stärker beschränkt. Auch die Nachrichtenseite Medyascope ist betroffen. Wie sieht sie die Zukunft?
ca. 352 Zeilen / 10546 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Interview
Radio Liberty gehört zu den letzten Medien, die in Zentralasien unabhängig informieren. Aber Trump hat es auf die US-Auslandssender abgesehen.
ca. 235 Zeilen / 7021 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Einschüchterungsklagen gegen Journalist:innen werden als SLAPPs bezeichnet. Eine EU-Richtlinie soll Schutz bieten. Warum ist sie notwendig?
ca. 241 Zeilen / 7209 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Unabhängiger Journalismus braucht starke Stimmen – und eine starke Community. Die taz-Genossenschaft ist genau das: mehr als ein Finanzierungsmodell, getragen von einer unabhängigen Gemeinschaft. Mit unserem „Generationenprojekt“ wollen wir junge Menschen zur taz bringen
ca. 124 Zeilen / 3708 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Sogenannte „Medfluencer_innen“ erobern Social-Media-Plattformen – und verdienen mit dem Verkauf von Nahrungsergänzungsmitteln viel Geld.
ca. 291 Zeilen / 8702 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Zahlen und Fakten zum dritten Lebnsabschnitt einer Frau
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Im Nordirak ist das Misstrauen zwischen Jesiden, Arabern und Kurden groß. Jetzt wollen sie gemeinsam einen Radiosender gründen. Wie kann das gelingen?
ca. 408 Zeilen / 12228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Longread
Zwischen Literatur und Aktivismus: Aktivist*innen, ein Journalist, eine Autorin und ein Kollektiv
ca. 39 Zeilen / 1153 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Gründerin des Moment-Magazins erzählt von der Notwendigkeit von Vermögenssteuern, von einer Schülerzeitung und der aktuellen Lage in Österreich.
ca. 130 Zeilen / 3879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 29 Zeilen / 868 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die Linke im Aufwind: Souveräner Auftritt oder nur Social-Media-Show? Ein Wort zu den Wahlen
ca. 48 Zeilen / 1417 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 60 Zeilen / 1779 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Social Media, öffentlich-rechtlicher Rundfunk und Desinformation – wie positionieren sich die Parteien vor der Wahl? Ein Blick in die Programme.
ca. 182 Zeilen / 5447 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die rechtsextreme FPÖ plant einen radikalen Umbau der österreichischen Medienlandschaft. Besonders der öffentlich-rechtliche Rundfunk steht im Fokus.
ca. 257 Zeilen / 7684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die taz bleibt und wir unterstützen Sie bei der Seitenwende. Denn wir kommen jetzt zu Ihnen.
ca. 125 Zeilen / 3731 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 75 Zeilen / 2221 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 19 Zeilen / 552 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
ca. 45 Zeilen / 1344 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.