Die ersten zehn Jahre ihres Lebens verbringt Delal Atmaca als Halbnomadin in den anatolischen Bergen – bis ihre Mutter und die Kinder zum Vater nach Deutschland ziehen. Über die zwei Leben einer Frau
ca. 291 Zeilen / 8704 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Lasse Brandt ist Hühnerbeauftragter. Über die eigensinnigen Tiere weiß der 32-Jährige so gut wie alles. Zum Beispiel, dass sie gerne Radio hören.
ca. 261 Zeilen / 7828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Warum sich Marco Fründt erst spät für den Journalismus begeisterte und Raweel Nasir aus der Wissenschaft zur taz kam? Wie beide das Panter-Volontariat seit November erleben, was sie an der taz schätzen und was der Rechtsruck mit ihrer Arbeit macht
ca. 267 Zeilen / 7991 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Solomon Wija war noch sehr jung, als er 1980 in die DDR kam, um Kunst zu studieren. Es war ihm zu kalt in dem Land. Trotzdem ist er geblieben.
ca. 275 Zeilen / 8229 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Laura Skandy schließt ihr Abitur mit 1,0 ab, studiert dann Jura und Philosophie. Heute backt sie Schoko-Tahin-Halva-Torten in ihrem eigenen Café.
ca. 292 Zeilen / 8748 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Stefan Maier berichtete jahrelang aus Kriegsgebieten in Afrika, Zain-Alabidin Al-Khatir floh 2013 aus dem Sudan. Nun tun sie gemeinsam Gutes.
ca. 260 Zeilen / 7776 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Bolivien hat Ute Gumz nie ganz losgelassen. Zurück in Berlin umgibt sie sich mit traditionellem Kunsthandwerk und vertreibt Alpakaprodukte.
ca. 263 Zeilen / 7879 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Kampfsportlerin Julia Schnetzer steigt in den Ring, um sich zu hauen. Der Sport diszipliniert und macht sie auch stark für die Krisen der Welt.
ca. 287 Zeilen / 8590 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Typ: Bericht
Zahlen und Fakten zum dritten Lebnsabschnitt einer Frau
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Der britische Ex-Offizier David Conlin war auf Zypern im Einsatz, später arbeitete er im Alliiertengefängnis in Berlin. Heute ist der 82-Jährige Vogelschützer und Poet.
ca. 265 Zeilen / 7926 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Zeichnen ist politisch, sagt Chiara Jacobs. In Buchprojekten erzählt sie vom Schicksal der Verfolgten und Ignorierten, damit man sie nicht vergisst.
ca. 262 Zeilen / 7854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Die Menschen auf den deutschlandweiten Demonstrationen machen es vor: Jetzt ist die Zeit, zusammenzukommen, zusammenzuhalten und zusammen zu kämpfen
ca. 171 Zeilen / 5127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Ausprobieren, was möglich ist – das hat die Schriftstellerin Ingeborg Middendorf immer getan. Sie blickt zurück auf viele Jahre voller Hingabe.
ca. 270 Zeilen / 8098 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Unsere körpereigene Abwehr kann Krebszellen bekämpfen – zumindest bedingt. Eine Immuntherapie unterstützt diesen Prozess. Dabei gibt es unterschiedliche Ansätze neuer Art
ca. 171 Zeilen / 5125 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Die Coronazeit war bitter, aber sie hat auch gesellschaftlichen Fortschritt gebracht. Und das war mehr als bloß Homeoffice.
ca. 268 Zeilen / 8031 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Er war 30 Jahre lang Verleger, inzwischen ist Edmund Budrich 92 und arbeitet immer noch. Ein Besuch in Leverkusen.
ca. 296 Zeilen / 8862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Armin Hasert war in vielen Ländern unterwegs. Heute betreibt er ein Hostel in Leipzig und bringt dort im Winter wohnungslose Menschen unter.
ca. 260 Zeilen / 7784 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Beim „stern“ war Barbara Beuys eine der ersten Frauen in der Redaktion, doch ihre größere Berufung hat sie als Autorin gefunden.
ca. 273 Zeilen / 8179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Als linker Pfarrer in Brandenburg wird es für Lukas Pellio manchmal ungemütlich. Wie er mit Anfeindungen umgeht, musste er erst lernen.
ca. 268 Zeilen / 8022 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Wolfgang Schorlaus Kriminalromane sind immer politisch – und genau recherchiert. Für sein neues Buch hat er auch mit Windkraftgegnern gesprochen.
ca. 262 Zeilen / 7842 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Lebensformen
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.