Jochen Hellbeck will das Bild des Vernichtungskriegs gegen die Sowjetunion einer revidieren. Sahen die Nazis die UdSSR vor allem als jüdischen Staat?
ca. 152 Zeilen / 4533 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Was ist moralischer Fortschritt und wie lässt er sich messen? Der amerikanische Philosoph Thomas Nagel versucht sich an Antworten
ca. 136 Zeilen / 4076 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Die Trump-Regierung macht Jagd auf „Terrorunterstützer“, die sie abschieben will. Wieso hofiert sie dann den israelischen Minister Itamar Ben-Gvir?
ca. 145 Zeilen / 4332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Hätte der Tod verhindert werden können? Hoffnung machen die Initiativen, die unermüdlich für Aufklärung kämpfen – sie geben keine Ruhe.
ca. 143 Zeilen / 4261 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Der Fußballer Jérôme Boateng und der Sänger Till Lindemann senden vergiftete Ostergrüße. Sie inszenieren sich als Opfer der Berichterstattung.
ca. 128 Zeilen / 3818 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die Hasen kommen nicht zur Ruhe. Erst sitzen sie nur rum, jetzt kommen sie auf Militärfahrzeugen dahergefahren.
ca. 119 Zeilen / 3548 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die ukrainische Autorin Victoria Amelina dokumentierte russische Kriegsverbrechen. Ihr unvollendetes Buch liegt jetzt auf Deutsch vor.
ca. 172 Zeilen / 5137 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Pest, Weltenbrand und die Kleine Eiszeit: Hartmut Lehmann fragt angesichts der historischen großen Krisen Europas nach Möglichkeiten für Zuversicht.
ca. 121 Zeilen / 3626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Gefährdete Afghanen kommen nach Deutschland – und Medien und Politik kübeln ihren Hass aus. Dabei sollten noch mehr Menschen in Sicherheit gebracht werden.
ca. 128 Zeilen / 3831 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Viktor Orbán zementiert das Zwei-Geschlechter-Dogma in der ungarischen Verfassung. Doch die Verschärfungen reichen über die LGBTIQ+-Community hinaus.
ca. 139 Zeilen / 4161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Weight Watchers droht die Insolvenz. Auch, weil es leistungsbereiten Individuen mittlerweile um viel mehr als nur Abnehmen geht.
ca. 135 Zeilen / 4037 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
In Duisburg müssen Schulen wegen rechtsextrem Drohungen schließen. In Wetzlar gibt es einen Femizid mit Nazihintergrund. Und alles bleibt ruhig.
ca. 128 Zeilen / 3829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Der Literaturwissenschaftler Riccardo Nicolosi analysiert Putins Rhetorik und gibt Einblick in die ideologische Verfasstheit Russlands.
ca. 123 Zeilen / 3681 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Die Zerstörung natürlich-sozialer Räume lässt sich verhindern. Die Anthropologin Anna Lowenhaupt Tsing zeigt das an einer indigenen Gruppe in Borneo.
ca. 161 Zeilen / 4813 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Ein neues Format von NDR und BR presst alle spaltenden Erzählungen zum Thema Migration in 45 Minuten. Dabei nennt es sich auch noch „Klar“.
ca. 147 Zeilen / 4406 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Gen-Manufaktur Colossal Biosciences will den Schattenwolf wieder zum Leben erweckt haben. Zum vor Jahrtausenden ausgestorbenen Urtier fehlt allerdings noch so einiges.
ca. 157 Zeilen / 4700 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Ein neuer Report zeigt, dass Journalist:innen in Deutschland immer mehr körperliche Angriffe erleben – und enger werdende Diskursräume.
ca. 159 Zeilen / 4754 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Didi Hallervorden macht einen rassistischen Witz. Der ARD misslingt es, ihn zu erklären. Wie will sie so neue Zuschauer*innen erreichen?
ca. 173 Zeilen / 5180 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Die dritte Staffel der Serie „The White Lotus“ geht diesen Montag zu Ende. Eine der Hauptrollen spielten die Zähne der Schauspielerin Aimee Lou Wood. Gut so!
ca. 144 Zeilen / 4311 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Kommentar
Herfried Münkler analysiert in „Macht im Umbruch“ die geopolitische Lage. Es gilt die Kooperation von Paris, Berlin, London, Warschau zu organisieren.
ca. 260 Zeilen / 7792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.