Der Frankfurter Soziologe und Stadtforscher Klaus Ronneberger ist 74-jährig gestorben. Nachruf auf einen kritischen Geist und rastlosen Analytiker.
ca. 88 Zeilen / 2632 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Union und SPD zerstören die Hoffnungen vieler afghanischer Frauen und Mädchen auf ein selbstbestimmtes Leben. Weil ihnen Deutschland die Einreise versagt
ca. 313 Zeilen / 9361 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
ca. 12 Zeilen / 333 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Der US-Autor Anthony Fantano diagnostiziert das Ende des Musikdiskurses. Ist etwas dran an der alarmistischen Grabrede?
ca. 246 Zeilen / 7379 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Eine Reise durch die dünn besiedelte Landschaft von Soria, wo man kampfbereit und in Erinnerung an sozialistische Dichter Madrid die Stirn bietet.
ca. 368 Zeilen / 11027 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Büdchen, Boutiquen, Gittertore: Die Kölner Ausstellung „Gestaltete Welt“ würdigt die lang übersehene Fotografin und Becher-Schülerin Tata Ronkholz.
ca. 106 Zeilen / 3156 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
In ihrem Spielfilmdebüt erzählt Saulė Bliuvaitė in markant komponierten Bildern von Modelagenturen in der litauischen Provinz. Wie realistisch ist das?
ca. 163 Zeilen / 4861 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 31 Zeilen / 910 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Legendäre Kriminalromane von George Simenon und Philip Kerr erscheinen in hochwertig gestalteten Comicformaten. Es sind reizvolle Adaptionen.
ca. 226 Zeilen / 6763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Welt ist kriegerischer geworden und unser Schutzmechanismus fragiler. Wie sorgt man am besten für den Ernstfall und für Katastrophen vor?
ca. 362 Zeilen / 10857 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
ca. 10 Zeilen / 283 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Bildende Kunst, die sich kritisch der Welt zuwendet, und das ultraorthodoxe Judentum sind eigentlich unvereinbar. In Jerusalem kommt beides zusammen.
ca. 253 Zeilen / 7561 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 11 Zeilen / 307 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
In „Was Marielle weiß“ sieht und hört ein Kind alles, was die Eltern tun. Regisseur Frédéric Hambalek spricht über Geheimnisse und Selbstbefreiung.
ca. 267 Zeilen / 8005 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Ein Buch und ein Sampler bringen die verwunschene Seltsamwelt des britischen Indie-Labels él Records zurück. Seine Popsongs wirken auch heute betörend.
ca. 286 Zeilen / 8552 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 11 Zeilen / 324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
ca. 11 Zeilen / 329 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Die Kunst Tavares Strachans will hegemoniales Wissen kritisieren. Der Künstler hat in der Mannheimer Kunsthalle seine erste Soloschau in Deutschland.
ca. 233 Zeilen / 6980 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 67 Zeilen / 1981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Staatliches Sparen schien lange out. Nun feiert es in den USA, Argentinien und selbst Großbritannien eine Wiederauferstehung in neuem Gewand.
ca. 295 Zeilen / 8835 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.