Bei der weltweit wichtigsten Branchenmesse in Shanghai zeigt sich: China ist bei E-Autos Weltmarktführer. Doch die deutschen Firmen setzen zur Aufholjagd an
ca. 196 Zeilen / 5862 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Der US-Elektroautobauer Tesla verkauft immer weniger Fahrzeuge. Grund ist das Engagement von CEO Musk und die wachsende Konkurrenz aus China.
ca. 99 Zeilen / 2956 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Franziskus hat sich fast jeden Abend bei den Christen in Gaza gemeldet. Das habe den Menschen im Kriegsgebiet Mut gemacht, sagt ein örtlicher Pfarrer.
ca. 135 Zeilen / 4033 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Rund 500.000 Gläubige wollen Franziskus die letzte Ehre erweisen. Zur Beisetzung anreisen wollen auch Politiker, die keine Brüder im Geiste des Papstes waren.
ca. 179 Zeilen / 5346 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Papst Franziskus war ein klassischer Vertreter der Befreiungstheologie. Er hat die Kirche maßgeblich verändert. Am Ostermontag starb er nach längerer Krankheit.
ca. 321 Zeilen / 9625 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Grünen-Chefin Franziska Brantner geht auch dieses Jahr nicht zum Ostermarsch. Ein Gespräch über Putin, Trump und die Friedenspolitik ihrer Partei.
ca. 336 Zeilen / 10063 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Während der Krieg in Gaza weitergeht, bereiten sich Christinnen und Christen auch hier auf Ostern vor. Es wird ein Fest voller gedrückter Stimmung.
ca. 239 Zeilen / 7141 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Auf dem Thüringer BSW-Landesparteitag treten Anke Wirsing und Matthias Bickel gegen den aktuellen Vorstand an. Unterstützung kommt von ganz oben.
ca. 312 Zeilen / 9334 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Am Dienstag beginnt die Neuauflage des New Yorker Prozesses gegen Harvey Weinstein: Drei Frauen werfen ihm Vergewaltigung und sexuelle Übergriffe vor.
ca. 147 Zeilen / 4384 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Frankreich und Norwegen wollen die Ja-heißt-Ja-Reglung einführen, die bereits in 13 europäischen Ländern gilt. Sollte auch Deutschland dem folgen?
ca. 232 Zeilen / 6939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Steffi Lemke über ihre Erfolge, den Koalitionsvertrag von CDU und SPD – und darüber, was ihre Partei beim Thema Ökologie falsch gemacht hat.
ca. 380 Zeilen / 11396 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Ein Blick in den Koalitionsvertrag von Union und SPD zeigt: Die künftige Regierung will Politik für Leistungsträger machen. Wer sind die eigentlich?
ca. 331 Zeilen / 9904 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Essay
Immerhin: Das Förderprogramm „Demokratie leben“ bleibt. Doch es gibt auch Leerstellen im Koalitionsvertrag, vor allem beim Kampf gegen Rechtsextremismus.
ca. 234 Zeilen / 7016 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Den Grünen fehlt es an Generationengerechtigkeit, die Linke spricht von „Ignoranz und Hoffnungslosigkeit“. Gewerkschaften sehen dagegen durchaus auch Positives
ca. 187 Zeilen / 5591 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 60 Zeilen / 1793 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 57 Zeilen / 1698 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 59 Zeilen / 1747 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Bei Gewerkschaften, Sozialverbänden und Linkspartei stößt das Kapitel Arbeit und Soziales im schwarz-roten Koalitionsvertrag auf gemischte Reaktionen.
ca. 305 Zeilen / 9150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
ca. 59 Zeilen / 1745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
ca. 58 Zeilen / 1715 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.