• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 8 von 8

  • RSS
    • 14. 8. 2014, 14:15 Uhr
    • Öko
    • Netzökonomie

    Digitales Geld

    Der Spion in deinem Portemonnaie

    Bei Amazon und Ebay kann mit virtuellem Geld bezahlt werden. Das bindet die Kunden – und ermöglicht tiefe Einblicke in ihr Kaufverhalten.  Svenja Bergt

      ca. 163 Zeilen / 4861 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Bericht

      • 11. 8. 2014, 00:00 Uhr
      • SCHWERPUNKT 3, S. 04
      • PDF

      Online kaufen, offline zahlen

      ANALOG Ein Start-up ermöglicht Barzahlungen bei Onlinekäufen. Wie es funktioniert, Vor- und NachteileSVENJA BERGT

      • PDF

      ca. 82 Zeilen / 2483 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 27. 1. 2007, 00:00 Uhr
      • der tag, S. 2
      • PDF

      das wichtigste

      300-Euro-Blüte stimmt Richter milde

      • PDF

      ca. 25 Zeilen / 913 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 16. 11. 2006, 00:00 Uhr
      • geld & versicherungen, S. 1002
      • PDF

      Tauschringe und Regionalwährungen

      • PDF

      ca. 52 Zeilen / 1600 Zeichen

      Quelle: taz NRW

      Ressort: Spezial

      • 16. 11. 2006, 00:00 Uhr
      • geld & versicherungen, S. 1002
      • PDF

      „Wir brauchen regionales Geld“

      Tauschringe sprießen aus dem Boden, in Hagen und Düsseldorf gibt es regionale Währungen – das Interesse an alternativen Geldsystemen wächst. Die basieren darauf, dass das Geld schnell ausgegeben wird, sagt Wirtschaftsanalytiker Helmut Creutz  SUSANNE GANNOTT

      • PDF

      ca. 249 Zeilen / 7375 Zeichen

      Quelle: taz NRW

      Ressort: Spezial

      • 2. 10. 2006, 00:00 Uhr
      • NRW aktuell, S. 1
      • PDF

      Rheingold statt Euro

      Seit dem 1. Oktober akzeptieren 94 Düsseldorfer Geschäfte die Regionalwährung Rheingold. Hagen zahlt mit dem Volme-, Bielefeld mit dem Teutotaler: Die Euro-Konkurrenz will Kunst sein  KATHARINA HEIMEIER

      • PDF

      ca. 97 Zeilen / 2967 Zeichen

      Quelle: taz NRW

      Ressort: NRW aktuell

      • 3. 1. 2005, 00:00 Uhr
      • Köln regional, S. 4
      • PDF

      Immer mehr Kölnerinnen und Kölner tappen in die Schuldenfalle

      Die Kölner Schuldnerhilfe verzeichnet für das Jahr 2004 einen deutlichen Zuwachs von Ratsuchenden. Immer mehr Menschen sind überschuldet und geraten so nicht nur in finanzielle, sondern auch psychische Probleme. Auch Privatpersonen bleibt oft als letzter Ausweg nur der Gang zum Insolvenzrichter. So verfallen die Schulden nach sechs Jahren  Christiane Martin

      • PDF

      ca. 117 Zeilen / 3800 Zeichen

      Quelle: taz Köln

      Ressort: Köln regional

      • 6. 10. 2004, 00:00 Uhr
      • Köln aktuell, S. 1
      • PDF

      In Köln wächst der Reichtum

      • PDF

      ca. 40 Zeilen / 1179 Zeichen

      Quelle: taz Köln

      Ressort: Köln aktuell

    Suchformular lädt …

    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

    Nachdruckrechte

    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

    • taz
      • Themen
        • Politik
          • Deutschland
          • Europa
          • Amerika
          • Afrika
          • Asien
          • Nahost
          • Netzpolitik
        • Öko
          • Ökonomie
          • Ökologie
          • Arbeit
          • Konsum
          • Verkehr
          • Wissenschaft
          • Netzökonomie
        • Gesellschaft
          • Alltag
          • Reportage und Recherche
          • Debatte
          • Kolumnen
          • Medien
          • Bildung
          • Gesundheit
          • Reise
          • Podcasts
        • Kultur
          • Musik
          • Film
          • Künste
          • Buch
          • Netzkultur
        • Sport
          • Kolumnen
        • Berlin
          • Nord
            • Hamburg
            • Bremen
            • Kultur
          • Wahrheit
            • bei Tom
            • über die Wahrheit
          • Arbeiten in der taz
          • Abo
          • Genossenschaft
          • taz zahl ich
          • Veranstaltungen
          • Info
          • Shop
          • Anzeigen
          • taz FUTURZWEI
          • taz lab 2022
          • taz Talk
          • Queer Talks
          • taz wird neu
          • taz in der Kritik
          • taz am Wochenende
          • Blogs & Hausblog
          • LE MONDE diplomatique
          • Thema
          • Panter Stiftung
          • Panter Preis
          • Recherchefonds Ausland
          • Reisen in die Zivilgesellschaft
          • Christian Specht
          • e-Kiosk
          • Salon
          • Kantine
          • Archiv
          • Hilfe
          • Hilfe
          • Kontakt
          • Impressum
          • Redaktionsstatut
          • Datenschutz
          • RSS
          • Newsletter
          • Informant
        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln