• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 21 - 40 von 108

  • RSS
    • 12. 9. 2013
    • Öko
    • Ökonomie

    Treffen der Brics-Staaten

    Absturz der Aufsteiger

    Die Wirtschaftselite der Schwellenländer trifft sich derzeit im chinesischen Dalian. In diesem Jahr ist die Stimmung eher mies.  Felix Lee

      ca. 121 Zeilen / 3628 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      Typ: Bericht

      • 24. 4. 2012
      • Öko
      • Ökonomie

      Neues Gutachten über Acta

      Das Abkommen ist ein Entwicklungskiller

      Durch Acta wird der Zugang zu Saatgut und Medizin erschwert: Ein Gutachten bestätigt, dass das Abkommen arme Länder bedroht. CSU-Politikerin Dagmar Wöhrl fordert den Stopp.  Frédéric Valin

        ca. 88 Zeilen / 2640 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        Typ: Bericht

        • 21. 4. 2012
        • Wirtschaft und Umwelt, S. 06
        • PDF

        Zwischen hehren Zielen und Lizenzindustrie

        FAIRER HANDEL Seit 20 Jahren vergibt der Kölner Verein Transfair in Deutschland das Label für Fairen Handel. Zum Teil hat er die Lebensbedingungen der Produzenten verbessert, eine Lösung für alle ist er nichtKAREN GRASS

        • PDF

        ca. 71 Zeilen / 2303 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • 8. 2. 2012
        • Politik
        • Deutschland

        Leitlinien für die deutsche Außenpolitik

        Im Namen der Gestaltungsmacht

        Außenminister Westerwelle will, dass Deutschland enger mit Schwellenländern zusammenarbeitet. Damit werden auch ökonomische Interessen deutlich gemacht.  Daniel Bax

          ca. 127 Zeilen / 3787 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Inland

          Typ: Bericht

          • 1. 2. 2011
          • Öko
          • Ökonomie

          Neue Strategie der EU-Kommission

          Europas Kampf um Ressourcen

          Die Nachfrage nach Rohstoffen aus Entwicklungsländern wächst. Für Minen in Naturschutzgebieten sollen die Länder nun Geld für Reformprogramme erhalten.  

            ca. 119 Zeilen / 3541 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Wirtschaft und Umwelt

            Typ: Bericht

            • 14. 1. 2011
            • Öko
            • Ökonomie

            Rohstoffe werden merklich teurer

            Frische Konjunktur treibt die Preise

            Die Preise für Kohle, Baumwolle und Weizen sind stark angestiegen. Inflation und Spekulation ziehen nach. Nun drohen Lebensmittel knapp zu werden.  Nicola Liebert

              ca. 126 Zeilen / 3765 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

              Typ: Bericht

              • 12. 12. 2010
              • Öko
              • Ökonomie

              Freihandelsabkommen EU-Indien

              Vertrag gefährdet Gesundheit

              Die EU und Indien wollen bald ein Freihandelsabkommen abschließen. Seine Regeln für die Pharmabranche bedrohen laut Aktivisten das Leben tausender Menschen.  Tarik Ahmia

                ca. 115 Zeilen / 3450 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                Typ: Bericht

                • 11. 12. 2010
                • Wirtschaft und Umwelt, S. 07
                • PDF

                In Saudi-Arabien gilt Klimaschutz als staatsfeindlich

                KLIMAGIPFEL Die Ölprinzen haben kein Interesse an einer Welt mit weniger fossiler Energie. Stattdessen pflegen sie ihre eigenen IdeenBERNHARD PÖTTER

                • PDF

                ca. 104 Zeilen / 3266 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                • 1. 8. 2010
                • Öko
                • Ökonomie

                Gestiegener Kakaopreis

                Schokolade nährt Spekulanten

                Der Kakaopreis hat sich in den vergangenen Jahren verdoppelt. Doch vorerst profitieren davon nicht die Bauern, sondern ein Hedgefonds. Jetzt wehren sich die Händler.  Jörg Zeipelt

                  ca. 146 Zeilen / 4360 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 4. 6. 2010
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 08
                  • PDF

                  Nur das Getreide ist billig

                  LEBENSMITTEL Ärmere Länder müssen 2010 mehr Geld für Nahrungsimporte ausgeben als im Vorjahr

                  • PDF

                  ca. 39 Zeilen / 1187 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 2. 12. 2009
                  • Wirtschaft und Umwelt, S. 09
                  • PDF

                  „Alles nur Rauchschwaden“

                  WELTHANDELSORGANISATION Die WTO präsentiert sich in Genf als Lösung in der Krise, sagt Peter Fuchs von der Entwicklungsorganisation Weed. Dabei sei die Organisation überflüssigFELIX LEE

                  • PDF

                  ca. 107 Zeilen / 3146 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  • 7. 10. 2009
                  • Bremen Aktuell, S. 24
                  • PDF

                  „Drei Euro für ein T-Shirt?!“

                  Ausstellung über fair gehandelte Kleidung im DGB-Haus  EIB

                  • PDF

                  ca. 58 Zeilen / 1599 Zeichen

                  Quelle: taz Nord

                  Ressort: Bremen Aktuell

                  • 12. 9. 2009
                  • FAIRER HANDEL, S. 01
                  • PDF

                  Konsum, Kritik & krasse Action

                  FAIRE WOCHE Rund 3.000 Veranstaltungen wollen bundesweit animieren, informieren und zu angemessenem Handeln aktivierenTILMAN VON ROHDEN

                  • PDF

                  ca. 173 Zeilen / 4995 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 12. 9. 2009
                  • FAIRER HANDEL, S. 02
                  • PDF

                  Verschieden und verwoben

                  WHO IS WHO Am Fairen Handel wirken sehr unterschiedliche Akteure mit. Das Spektrum reicht vom Ehrenamt bis zum Discounter. Dieses Patchwork ist Basis des WachstumsTILMAN VON ROHDEN

                  • PDF

                  ca. 174 Zeilen / 5067 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 12. 9. 2009
                  • FAIRER HANDEL, S. 02
                  • PDF

                  Gewitterwölkchen am Horizont

                  WIRTSCHAFTSKRISE Der Faire Handel hat in den letzten Jahren enorme Wachstumsraten erlebt. Noch ist von einem Rückgang der Umsatzquote nichts zu spürenANNETTE JENSEN

                  • PDF

                  ca. 102 Zeilen / 3027 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 12. 9. 2009
                  • FAIRER HANDEL, S. 03
                  • PDF

                  Unfaire Verteilung der Folgen

                  KLIMAWANDEL Viele Lieferanten des fairen Handels müssen sich an veränderte Umweltfaktoren anpassen, die nicht von ihnen, sondern der industrialisierten Gesellschaft verursacht wurden. Ihre Antwort: nachhaltige ProduktionANNETTE JENSEN

                  • PDF

                  ca. 217 Zeilen / 6481 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 12. 9. 2009
                  • FAIRER HANDEL, S. 04
                  • PDF

                  Fairness auch im eigenen Laden?

                  DISCOUNTER Fair Trade zieht es in die Supermärkte. Vom Massengeschäft profitieren die Produzenten, während Gewerkschafter hiesige Arbeitsbedingungen kritisierenVOLKER ENGELS

                  • PDF

                  ca. 138 Zeilen / 4186 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 12. 9. 2009
                  • FAIRER HANDEL, S. 04
                  • PDF

                  Das kommt uns in die Tüte

                  RATGEBER Für den korrekten Kauf, der allen was bringt, gibt’s jetzt OrientierungLK

                  • PDF

                  ca. 38 Zeilen / 1150 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 12. 9. 2009
                  • Spezial, S. 05
                  • PDF

                  Die Früchte von 20 Jahren Arbeit

                  KOMMUNEN Neuss hat nach Saarbrücken als zweite deutsche Stadt den Titel Fairtrade Town erhalten. Politik, Gewerbe und Bürger sollten an einem Strang ziehen, um die Kriterien für diese Auszeichnung zu erfüllenOLE SCHULZ

                  • PDF

                  ca. 213 Zeilen / 6254 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                  • 12. 9. 2009
                  • FAIRER HANDEL, S. 07
                  • PDF

                  Schutz vor illegaler Kinderarbeit

                  • PDF

                  ca. 44 Zeilen / 1389 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Spezial

                • < vorige
                • weitere >
                Suchformular lädt …

                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                Nachdruckrechte

                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                • taz
                  • Politik
                    • Deutschland
                    • Europa
                    • Amerika
                    • Afrika
                    • Asien
                    • Nahost
                    • Netzpolitik
                  • Öko
                    • Ökonomie
                    • Ökologie
                    • Arbeit
                    • Konsum
                    • Verkehr
                    • Wissenschaft
                    • Netzökonomie
                  • Gesellschaft
                    • Alltag
                    • Reportage und Recherche
                    • Debatte
                    • Kolumnen
                    • Medien
                    • Bildung
                    • Gesundheit
                    • Reise
                    • Podcasts
                  • Kultur
                    • Musik
                    • Film
                    • Künste
                    • Buch
                    • Netzkultur
                  • Sport
                    • Fußball
                    • Kolumnen
                  • Berlin
                    • Nord
                      • Hamburg
                      • Bremen
                      • Kultur
                    • Wahrheit
                      • bei Tom
                      • über die Wahrheit
                    • taz lab 2021
                    • Abo
                    • Genossenschaft
                    • taz zahl ich
                    • Info
                    • Veranstaltungen
                    • Shop
                    • Anzeigen
                    • taz FUTURZWEI
                    • taz App
                    • taz wird neu
                    • Blogs & Hausblog
                    • taz Talk
                    • taz in der Kritik
                    • taz am Wochenende
                    • LE MONDE diplomatique
                    • Nord
                    • Panter Preis
                    • Panter Stiftung
                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                    • Recherchefonds Ausland
                    • Bewegung
                    • Christian Specht
                    • e-Kiosk
                    • Kantine
                    • Archiv
                    • Hilfe
                    • Hilfe
                    • Impressum
                    • Leichte Sprache
                    • Redaktionsstatut
                    • RSS
                    • Datenschutz
                    • Newsletter
                    • Informant
                    • Kontakt
                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln