• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 9 von 9

  • RSS
    • 20. 6. 2017
    • Öko
    • Ökologie

    Waldbrände in Portugal

    „Wir müssen besser vorbereitet sein“

    Lange wurde gewarnt, dass der Zustand von Portugals Wäldern zur Katastrophe führen würde. Nun kamen bei Bränden 64 Menschen ums Leben.  Reiner Wandler

      ca. 127 Zeilen / 3809 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Bericht

      • 19. 6. 2017
      • Schwerpunkt, S. 2
      • PDF

      Land oben in den Stauseen

      Dürre Die Iberische Halbinsel leidet schon vor dem Sommer unter extremer Trockenheit. Dadurch steigen die LebensmittelpreiseReiner Wandler

      • PDF

      ca. 81 Zeilen / 2417 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      • 19. 6. 2017
      • Schwerpunkt, S. 2
      • PDF

      Waldbrand wird zur Todesfalle

      Portugal Mehr als 60 Menschen kommen in den Flammen um. Viele sterben auf der Flucht vor dem Inferno in ihren Autos. Die Feuerwehr ist mit dem Ausmaß des Brandes in der dünn besiedelten Region überfordertReiner Wandler

      • PDF

      ca. 104 Zeilen / 3110 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Aktuelles

      • 21. 2. 2010
      • Politik
      • Europa

      Katastrophe auf Madeira

      Sintflut im Urlaubsparadies

      Auf der portugiesischen Insel sterben nach starken Regenfällen mindestens 38 Menschen. Kritiker machen auch die Tourismusindustrie für die Schäden verantwortlich  Reiner Wandler

        ca. 88 Zeilen / 2611 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Ausland

        Typ: Bericht

        • 31. 10. 2007
        • Kultur
        • Künste

        252 Jahre Erdbeben von Lissabon

        Die Erfindung der Katastrophe

        Am 1. November 1755 bebte in Lissabon die Erde. Doch zur "Katastrophe" wurde das Ereignis erst zwei Jahre später - in einem Bild des Stechers Jacques Philippe Le Bas  

          ca. 288 Zeilen / 8618 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 28. 8. 2003
          • Wirtschaft und Umwelt, S. 8
          • PDF

          Solifonds wirkt

          EU-Kommission will Portugal 31,6 Millionen Euro Soforthilfe für die Waldbrandschäden auszahlen  DANIELA WEINGÄRTNER

          • PDF

          ca. 73 Zeilen / 2152 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          • 9. 8. 2003
          • Ausland, S. 10
          • PDF

          Waldbrände wüten weiter in Portugal

          Nach zwei Wochen Feuer wächst die Kritik an der Regierung. Neben Dürre sind auch Brandstifter am Werk  ANTJE BAUER

          • PDF

          ca. 88 Zeilen / 2614 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Ausland

          • 23. 11. 2002
          • brennpunkt 2, S. 4
          • PDF

          Intakt, wie die „Titanic“

          Portugiesische Behörden melden Öl am Untergangsort der „Prestige“. Madrider Experten halten Tanks aber für dicht  REINER WANDLER

          • PDF

          ca. 74 Zeilen / 2253 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          • 21. 8. 2002
          • Kultur, S. 16
          • PDF

          Der Nutzen der Katastrophen

          Erinnerung an das Erdbeben von Lissabon: Damals verteidigte Jean-Jacques Rousseau die Natur mit Hilfe der Zivilisationskritik – eine Wendung, die derzeit viele Politiker von den Elbdeichen verkünden  RALPH BOLLMANN

          • PDF

          ca. 155 Zeilen / 4764 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

        Suchformular lädt …

        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

        Nachdruckrechte

        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

        • taz
          • Politik
            • Deutschland
            • Europa
            • Amerika
            • Afrika
            • Asien
            • Nahost
            • Netzpolitik
          • Öko
            • Ökonomie
            • Ökologie
            • Arbeit
            • Konsum
            • Verkehr
            • Wissenschaft
            • Netzökonomie
          • Gesellschaft
            • Alltag
            • Reportage und Recherche
            • Debatte
            • Kolumnen
            • Medien
            • Bildung
            • Gesundheit
            • Reise
            • Podcasts
          • Kultur
            • Musik
            • Film
            • Künste
            • Buch
            • Netzkultur
          • Sport
            • Fußball
            • Kolumnen
          • Berlin
            • Nord
              • Hamburg
              • Bremen
              • Kultur
            • Wahrheit
              • bei Tom
              • über die Wahrheit
            • taz lab 2021
            • Abo
            • Genossenschaft
            • taz zahl ich
            • Info
            • Veranstaltungen
            • Shop
            • Anzeigen
            • taz FUTURZWEI
            • taz App
            • taz wird neu
            • Blogs & Hausblog
            • taz Talk
            • taz in der Kritik
            • taz am Wochenende
            • LE MONDE diplomatique
            • Nord
            • Panter Preis
            • Panter Stiftung
            • Reisen in die Zivilgesellschaft
            • Recherchefonds Ausland
            • Bewegung
            • Christian Specht
            • e-Kiosk
            • Kantine
            • Archiv
            • Hilfe
            • Hilfe
            • Impressum
            • Leichte Sprache
            • Redaktionsstatut
            • RSS
            • Datenschutz
            • Newsletter
            • Informant
            • Kontakt
          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln