UMWELTSCHUTZ Die Torfwälder von Borneo speichern Milliarden Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid. Ihre Trockenlegung macht Indonesien zum drittgrößten CO2-Produzenten der Welt. UN-Konferenz bemüht sich um Abhilfe
Umweltschützer versuchen, in einem Nationalpark Moore vor dem Austrocknen zu bewahren und Wälder aufzuforsten. In der Nähe wird weiter abgeholzt und entwässert.
Deutsche Experten sind der Ansicht, dass Tsunami-Warnsystem hat funktioniert, ist aber für die betroffenen Inseln nicht geeignet. Mentawai lag zu nah am Epizentrum.
PAZIFISCHER FEUERRING Durch seismische Aktivitäten ausgelöste Naturkatastrophen fordern Tote und Verletzte vor Sumatra sowie in Zentraljava. Noch steigende Zahl von Tsunami-Opfern auf abgelegenen Inseln
Im indonesischen Katastrophengebiet um die Stadt Padang hat es Warnungen vor Beben sowie eine Verschärfung der Bauvorschriften gegeben - genützt hat es nichts.
Fünf Tage nach dem Erdbeben in Sumatra endet in Padang die Suche nach Überlebenden. In anderen Teilen der Katastrophen-Region, vor allem im Norden und Westen, wird weitergemacht.
INDONESIEN Nach dem schweren Erdbeben an der Westküste Sumatras beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, um Überlebende zu retten. Noch ist die betroffene Region kaum zugänglich
Starke Erdbeben beschädigen tausende Häuser. Wieder liegt das Epizentrum vor der Küste von Sumatra, wo bis zu drei Meter hohe Tsunamiwellen auftreffen.