• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 34

  • RSS
    • 14. 12. 2022, 13:10 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Österreichs erste Architektin

    Naherholung gleich nebenan

    Die Wohnung der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in der Nähe des Wiener Naschmarkts ist nun ein Museum. Wie lebte sie?  Verena C. Mayer

    Ein Raum mit hellem Parkettboden, Regalen und Tisch. Das grüne Sofa sthet an der Stirnwand in einer Nische aus hellem Holz und einem kirgiesischen Wandteppich

      ca. 139 Zeilen / 4157 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      Typ: Bericht

      • 14. 12. 2022, 11:56 Uhr
      • Kultur
      • Künste

      Ausstellung zu Wiener Architekten

      Vergessene Avantgardisten

      Von den Nazis verfemt, jetzt wiederentdeckt: Dicker und Singer. In Wien ist das vom Bauhaus beeinflusste Werk der beiden Architekten nun zu sehen.  Ralf Leonhard

      Aus bunten Holzbauteilen kann man verschiedene Tiere zusammenstecken: Vögel, Schildkröten, Giraffen

        ca. 255 Zeilen / 7628 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 28. 7. 2022, 13:58 Uhr
        • Kultur
        • Künste

        Stadtplanerin über Wohnen in der Zukunft

        „Sparen können Sie nur Luft“

        Derzeit läuft eine Internationale Bauausstellung in Wien. Die Architektin Bettina Götz erzählt, warum experimentelles Wohnen mehr Thema werden muss.  

        In weiß gehaltene Musterwohnung, in der Menschen fröhlich leben

          ca. 217 Zeilen / 6508 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Interview

          • 13. 3. 2022, 18:59 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Regisseur Fred Zinnemanns 25. Todestag

          Die Schmerzen des Krieges

          In „The Search“ behandelte Fred Zinnemann das Schicksal jüdischer Waisen in der Nachkriegszeit. Nun jährt sich der Todestag Zinnemanns zum 25. Mal.  Thies Marsen, Jim Tobias

          Fred Zinnemann und Joel Feldmann stehen vor einem Zaun

            ca. 169 Zeilen / 5057 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 21. 1. 2022, 12:27 Uhr
            • Öko
            • Wissenschaft

            Frauen in der Männerdomäne Architektur

            Im Widerstand

            Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen im deutsch­sprachigen Raum.  Marcel Bois

            Wohnkomplex im Roten Wien

              ca. 280 Zeilen / 8383 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Wissenschaft

              Typ: Bericht

              • 6. 6. 2020, 00:00 Uhr
              • berlin, S. 41,44-45
              • PDF

              Der Glanz vom Hermannplatz

              Großstadt, Weltstadt, Karstadt:So bewarb der Warenhauskonzern in den 20er Jahren seinen Neubau am Hermannplatz. Den will der neue Eigentümer wiedererstehen lassen. Anwohner und Bezirkspolitiker fürchten soziale Veränderungen  Jonas Wahmkow

              • PDF

              ca. 240 Zeilen / 7173 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Berliner Thema

              • 16. 11. 2019, 12:00 Uhr
              • Gesellschaft
              • Reise

              Innovatives aus Österreich

              Das Wohlfühlländle

              Österreichs Bregenzer Wald steht für Lebens- und Arbeitsqualität im ländlichen Raum. Kein Wunder, dass immer mehr Frauen hinziehen.  Ulrike Wiebrecht

              Kirchturm spiegelt sich in Glasfront

                ca. 303 Zeilen / 9086 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Reise

                Typ: Bericht

                • 24. 5. 2018, 00:00 Uhr
                • kultur, S. 16
                • PDF

                Wider den Kleingeist im kaiserlichen Wien

                Otto Wagner war einer der ganz großen Wiener Architekten. Eine Ausstellung des Wien Museum erlaubt einen völlig neuen Blick auf sein Werk. Sie zeigt auch, was der Modernist nicht bauen durfte: Auch für den Berliner Reichstag hat er einen Entwurf gezeichnet  Ralf Leonhard

                • PDF

                ca. 193 Zeilen / 5762 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 30. 1. 2018, 19:06 Uhr
                • Kultur
                • Künste

                Welterbe in Wien

                Glücklich ist, wer vergisst

                Ein schillernder Risikokapitalmanager tritt auf den Plan – und Wien gibt trotz Protesten im In- und Ausland sein Weltkulturerbe preis.  Reinhard Seiß

                Ein Hochhauskomplex vor sommerlich blauem Himmel

                  ca. 256 Zeilen / 7664 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 20. 9. 2016, 12:00 Uhr
                  • Nord
                  • Kultur

                  Ambivalente Kunst

                  Der Kitsch-Rebell

                  Ist die Kunst des Friedensreich Hundertwassers nun eher doof oder eher nicht doof? Eine Selbsterkundung in einer Ausstellung seiner Druckgrafik in Wedel  Frank Keil

                    ca. 283 Zeilen / 8465 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 21. 8. 2016, 12:53 Uhr
                    • Kultur
                    • Künste

                    Wohnsiedlung aus den 1970ern in Wien

                    Das Dorf im Hochhaus

                    Während andere Großsiedlungen bereits wieder abgerissen wurden, feiert der Wiener Wohnpark Alt Erlaa sein 40-jähriges Bestehen.  Reinhard Seiß

                    Begrünte Balkone

                      ca. 253 Zeilen / 7562 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 25. 10. 2015, 11:07 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Flüchtlingshilfe bei Wiener Festival

                      Das Beste, was passieren konnte

                      Ein Stadtplaner-Festival in Wien wird zum Flüchtlingscamp. Und aus der Theorie der Kooperation wird spannende Praxis.  Robert Misik

                      Menschen von hinten stehen vor einem Schild mit der Aufschrift "Refugees welcome"

                        ca. 274 Zeilen / 8194 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 26. 3. 2015, 16:07 Uhr
                        • Kultur
                        • Künste

                        NS-Architektur in Wien

                        Die Gauhalle an der Donau

                        Mit der Ausstellung „Wien. Die Perle des Reiches. Planen für Hitler“ werden erstmals lange vernachlässigte Forschungen zu den Planungen der NS-Zeit vorgestellt.  Ralf Leonhard

                          ca. 142 Zeilen / 4254 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 28. 4. 2012, 00:00 Uhr
                          • DAS SONNTAZ-GESPRÄCH, S. 30-31
                          • PDF

                          „Fluchtweg ist kein beliebtes Wort“

                          KNÄSTE Josef Hohensinn plant Gebäude, in denen Menschen eingesperrt werden. Er bemüht sich, dass es die Menschen darin gut haben. Ein Gespräch über Mauern, Überwachungskameras und die Lust an der OffenheitALEM GRABOVAC

                          • PDF

                          ca. 523 Zeilen / 13975 Zeichen

                          Quelle: Sonntaz

                          Ressort: Hintergrund

                          • 5. 7. 2010, 00:00 Uhr
                          • Taz-Plan, S. 22
                          • PDF

                          Platz ist auch in der kleinsten Küche

                          • PDF

                          ca. 46 Zeilen / 1406 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Taz-Plan

                          • 5. 1. 2010, 00:00 Uhr
                          • Kultur, S. 16
                          • PDF

                          Vom Kampf gegen den Gleichschritt

                          TU FELIX AUSTRIA Eine Ausstellung im Wien Museum beleuchtet Kulturkämpfe um Kunst und Architektur im „Roten Wien“ von 1919 bis 1934RALF LEONHARD

                          • PDF

                          ca. 167 Zeilen / 4945 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          • 26. 4. 2007, 00:00 Uhr
                          • Kultur, S. 16
                          • PDF

                          Eingriff ins Innerste

                          Für die kommende documenta 12 hat ihr Leiter Roger M. Buergel die Schauräume komplett umbauen lassen. Vorab lud er zum Rundgang  ILONA LEHNART

                          • PDF

                          ca. 175 Zeilen / 5192 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          • 26. 4. 2006, 00:00 Uhr
                          • Kultur, S. 16
                          • PDF

                          Supermärkte werden super Märkte

                          Keine umdekorierten Almhütten: Üblicherweise betrachten die Billiganbieter bei ihrer konsequenten Konzentration auf das Wesentliche die Gebäude als unwesentlich. Nur die österreichischen MPreis-Filialen gewinnen internationale Architekturpreise und sind auf der Biennale in Venedig vertreten  ROLAND PAWLITSCHKO

                          • PDF

                          ca. 181 Zeilen / 5468 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          • 23. 6. 2005, 00:00 Uhr
                          • Kultur, S. 27
                          • PDF

                          Das Kugelmugelkuddelmuddel

                          Als Edwin Lipburger sich seinen Traum erfüllte, ein kugelrundes Haus, begann eine Kampagne gegen ihn. 30 Jahre später stellt eine Ausstellung seine Visionen vor  ANDREA EDLINGER

                          • PDF

                          ca. 138 Zeilen / 4178 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Kultur

                          • 27. 11. 2004, 00:00 Uhr
                          • Reise, S. 19
                          • PDF

                          Wasser und Wein

                          Das steirische Thermenland besteht aus zahlreichen Bädern, die wohl bekannteste ist die Hundertwassertherme von Blumau. Wellness-Kultur und Gourmet-Tourismus beleben die Region  RALF LEONHARD

                          • PDF

                          ca. 189 Zeilen / 5592 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Reise

                        • weitere >
                        Suchformular lädt …

                        Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                        Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                        Nachdruckrechte

                        Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                        • taz
                          • Themen
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Reportage und Recherche
                              • Debatte
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                              • Podcasts
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • taz lab 2023
                              • Abo
                              • taz zahl ich
                              • Genossenschaft
                              • Veranstaltungen
                              • Info
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • wochentaz
                              • taz FUTURZWEI
                              • taz Talk
                              • taz als Newsletter
                              • Queer Talks
                              • Buchmesse Leipzig 2023
                              • Kirchentag 2023
                              • Blogs & Hausblog
                              • LE MONDE diplomatique
                              • Panter Preis
                              • Panter Stiftung
                              • Recherchefonds Ausland
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Christian Specht
                              • Salon
                              • Kantine
                              • e-Kiosk
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Mastodon
                              • Hilfe
                              • Kontakt
                              • Impressum
                              • Redaktionsstatut
                              • Datenschutz
                              • RSS
                              • Newsletter
                              • Informant
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln