Die Wohnung der österreichischen Architektin Margarete Schütte-Lihotzky in der Nähe des Wiener Naschmarkts ist nun ein Museum. Wie lebte sie?
ca. 139 Zeilen / 4157 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Von den Nazis verfemt, jetzt wiederentdeckt: Dicker und Singer. In Wien ist das vom Bauhaus beeinflusste Werk der beiden Architekten nun zu sehen.
ca. 255 Zeilen / 7628 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Derzeit läuft eine Internationale Bauausstellung in Wien. Die Architektin Bettina Götz erzählt, warum experimentelles Wohnen mehr Thema werden muss.
ca. 217 Zeilen / 6508 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
In „The Search“ behandelte Fred Zinnemann das Schicksal jüdischer Waisen in der Nachkriegszeit. Nun jährt sich der Todestag Zinnemanns zum 25. Mal.
ca. 169 Zeilen / 5057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Margarete Schütte-Lihotzky gehörte zur ersten Generation von Architektinnen im deutschsprachigen Raum.
ca. 280 Zeilen / 8383 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Großstadt, Weltstadt, Karstadt:So bewarb der Warenhauskonzern in den 20er Jahren seinen Neubau am Hermannplatz. Den will der neue Eigentümer wiedererstehen lassen. Anwohner und Bezirkspolitiker fürchten soziale Veränderungen
ca. 240 Zeilen / 7173 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berliner Thema
Österreichs Bregenzer Wald steht für Lebens- und Arbeitsqualität im ländlichen Raum. Kein Wunder, dass immer mehr Frauen hinziehen.
ca. 303 Zeilen / 9086 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Typ: Bericht
Otto Wagner war einer der ganz großen Wiener Architekten. Eine Ausstellung des Wien Museum erlaubt einen völlig neuen Blick auf sein Werk. Sie zeigt auch, was der Modernist nicht bauen durfte: Auch für den Berliner Reichstag hat er einen Entwurf gezeichnet
ca. 193 Zeilen / 5762 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Ein schillernder Risikokapitalmanager tritt auf den Plan – und Wien gibt trotz Protesten im In- und Ausland sein Weltkulturerbe preis.
ca. 256 Zeilen / 7664 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ist die Kunst des Friedensreich Hundertwassers nun eher doof oder eher nicht doof? Eine Selbsterkundung in einer Ausstellung seiner Druckgrafik in Wedel
ca. 283 Zeilen / 8465 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Während andere Großsiedlungen bereits wieder abgerissen wurden, feiert der Wiener Wohnpark Alt Erlaa sein 40-jähriges Bestehen.
ca. 253 Zeilen / 7562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Ein Stadtplaner-Festival in Wien wird zum Flüchtlingscamp. Und aus der Theorie der Kooperation wird spannende Praxis.
ca. 274 Zeilen / 8194 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Mit der Ausstellung „Wien. Die Perle des Reiches. Planen für Hitler“ werden erstmals lange vernachlässigte Forschungen zu den Planungen der NS-Zeit vorgestellt.
ca. 142 Zeilen / 4254 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
KNÄSTE Josef Hohensinn plant Gebäude, in denen Menschen eingesperrt werden. Er bemüht sich, dass es die Menschen darin gut haben. Ein Gespräch über Mauern, Überwachungskameras und die Lust an der Offenheit
ca. 523 Zeilen / 13975 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Hintergrund
ca. 46 Zeilen / 1406 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Taz-Plan
TU FELIX AUSTRIA Eine Ausstellung im Wien Museum beleuchtet Kulturkämpfe um Kunst und Architektur im „Roten Wien“ von 1919 bis 1934
ca. 167 Zeilen / 4945 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Für die kommende documenta 12 hat ihr Leiter Roger M. Buergel die Schauräume komplett umbauen lassen. Vorab lud er zum Rundgang
ca. 175 Zeilen / 5192 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Keine umdekorierten Almhütten: Üblicherweise betrachten die Billiganbieter bei ihrer konsequenten Konzentration auf das Wesentliche die Gebäude als unwesentlich. Nur die österreichischen MPreis-Filialen gewinnen internationale Architekturpreise und sind auf der Biennale in Venedig vertreten
ca. 181 Zeilen / 5468 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Als Edwin Lipburger sich seinen Traum erfüllte, ein kugelrundes Haus, begann eine Kampagne gegen ihn. 30 Jahre später stellt eine Ausstellung seine Visionen vor
ca. 138 Zeilen / 4178 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das steirische Thermenland besteht aus zahlreichen Bädern, die wohl bekannteste ist die Hundertwassertherme von Blumau. Wellness-Kultur und Gourmet-Tourismus beleben die Region
ca. 189 Zeilen / 5592 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Reise
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.