2016 wurde der US-Amerikaner Jeffery Woodke in Niger verschleppt, 2021 der Franzose Olivier Dubois in Mali. Jetzt kamen sie frei. Wie, bleibt unklar
ca. 70 Zeilen / 2087 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Mauretanier Mohamedou Ould Slahi Houbeini wurde unrechtmäßig in Guantanamo interniert. Aber was macht ihn zu einem guten Festivalleiter?
ca. 86 Zeilen / 2562 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sufi-Bruderschaften haben großen Einfluss auf die Gesellschaft im Senegal. Ein Grund, warum das Land bisher vom islamistischen Terror verschont blieb.
ca. 247 Zeilen / 7400 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Longread
Immer mehr Rebellen in Afrika werden als Ableger des „Islamischen Staat“ designiert. Die Antiterrorkriege führen zu ungewöhnlichen Konstellationen.
ca. 193 Zeilen / 5763 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kolumne
Die EU-Kommission finanziert eine gemeinsame Antiterrorgruppe für die Sahelregion. Auch die Enwicklungshilfe soll gefördert werden.
ca. 159 Zeilen / 4752 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
KAMERUN/NIGERIA Kämpfe zwischen Islamisten und tschadischen Truppen fordern auch zahlreiche zivile Opfer
ca. 84 Zeilen / 2358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die Neuausrichtung der deutschen Afrikapolitik setzt auf mehr Militär. Doch jeder weiß, dass Deutschland gegen Boko Haram keinen Finger rühren wird.
ca. 61 Zeilen / 1817 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
In Kamerun treffen muslimische Untergrundkämpfer aus Nigeria auf muslimische Rebellen aus Zentralafrika. Sie erweitern ihren Krieg über die Grenzen.
ca. 125 Zeilen / 3742 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Kurzfristig brauche der afrikanische Staat Niger mehr Infrastruktur fürs Militär, langfristig mehr Entwicklung. Das sagt der Präsident des Landes, Mahamadou Issoufou.
ca. 116 Zeilen / 3477 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
ISLAMISMUS Die Geiselnehmer von Nairobi sollen Helfer in aller Welt gehabt haben. Nach einer britischen Verdächtigen ist ein Bonner Konvertit ins Visier der Behörden geraten
ca. 106 Zeilen / 3139 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Die Große Koalition aus SPÖ und ÖVP dürfte das Land weiterhin regieren. Die Freiheitlichen legen deutlich zu und die Grünen kommen kaum vom Fleck.
ca. 99 Zeilen / 2946 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Gegen Neoliberalismus. Für Salafismus. Beim Weltsozialforum mischen sich die unterschiedlichsten politischen Gruppen.
ca. 227 Zeilen / 6792 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die bewaffnete islamistische „Ansar Dine“ in Mali stimmt einem Gewaltverzicht zu. Und die westafrikanischen Stabschefs einigen sich auf einen Einsatzplan.
ca. 121 Zeilen / 3617 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Den radikalislamistischen Shabaab-Milizen droht in Somalia der Bedeutungsverlust. Die Zukunft des zerrütteten Landes ist dennoch weiter ungewiss.
ca. 59 Zeilen / 1765 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Anti-Terror-Koordinator der EU, Gilles de Kerchove, über den wachsenden Einfluss radikaler Islamisten in Afrikas Sahelzone und den al-Qaida-Ableger AQMI.
ca. 147 Zeilen / 4396 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
Der Al-Qaida-Flügel AQMI übergibt in Burkina Faso zwei Spanier nach neun Monaten Haft. Im Austausch für einen Häftling in Mauretanien.
ca. 86 Zeilen / 2554 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die nordostnigerianischen Islamisten blühen auf der Basis von Ignoranz und Perspektivlosigkeit unter einer rasch wachsenden und sehr armen Bevölkerung.
ca. 61 Zeilen / 1802 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 46 Zeilen / 2140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Alles wandelt sich, und er hat sein Notizbuch dabei: Ryszard Kapuscinski, der Reporter des Jahrhunderts, über das wachsende Selbstbewusstsein der Dritten Welt, den Mangel an westlichem Respekt und warum er immer noch sein Leben riskiert
ca. 273 Zeilen / 7939 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Auch zu den Anschlägen von 1998 in Ostafrika hat sich al-Qaida nicht direkt bekannt
ca. 106 Zeilen / 3193 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.