taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 113
Delal Atmaca wächst als Halbnomadin in den anatolischen Bergen auf – bis ihre Familie nach Deutschland zieht. Über die zwei Leben einer Frau.
30.4.2025
Das sogenannte Neutralitätsgesetz wollte religiöse Symbole aus dem Staatsdienst verbannen. Der Senat sollte es ganz streichen, finden die Grünen.
23.4.2025
Längst sollten Christen, Juden und Muslime im „House of One“ nebeneinander beten und miteinander reden – stattdessen klafft dort noch eine Lücke.
24.12.2024
Seit 10 Jahren wird der Sri-Ganesha-Hindu-Tempel gebaut, wann er fertig wird, ist unklar. Die Gründe für die Verzögerung des Baus sind vielfältig.
23.8.2023
Stiftung Preußischer Kulturbesitz will mit Kamerun über Rückgabe von „Ngonnso“ verhandeln. Aktivist*innen feiern die Heimkehr der verehrten Figur.
27.6.2022
Neben dem Ostermarsch gab es eine Alternativ-Veranstaltung. Die Ansichten zum Krieg und den Lösungsmöglichkeiten sind unterschiedlich.
18.4.2022
Eine Grundschulklasse aus Kreuzberg protestiert gegen das Neutralitätsgesetz. Denn das habe ihnen ihre „wundervolle Lehrerin“ genommen.
22.2.2022
Kirchen verschiedener Konfessionen trafen sich zum ökumenischen Gebet für Frieden in der Ukraine
Religiöse und politische Konflikte an Berliner Schulen sollen eingehend untersucht werden
In Friedrichshain soll ein interreligiöses Kita-Haus entstehen. Es wäre das erste bundesweit. Das Ziel: Eine vorurteilsbewusste Erziehung.
25.1.2022
Ist „konfrontative Religionsbekundung“ an Schulen zu dokumentieren? Ja, meint der Bezirk Neukölln. Die Bildungsverwaltung will das erst mal prüfen.
Neukölln will ein Projekt gegen Schulkonflikte infolge „konfrontativer Religionsbekundung“ aufsetzen. Kritiker halten es für „antimuslimisch“.
27.12.2021
Sexualität, Geschlecht und Glaube: eine Themenkombi mit Wumms, der sich Berlins Unis forschend annähern – Publikumsbeteiligung erwünscht.
28.5.2021
Seit zehn Jahren wird in der Hasenheide ein Hindu-Tempel gebaut. Noch fehlt das Dach. Doch im Herbst soll der Tempel eröffnet werden – so Corona will.
19.1.2021
Da lohnt es sich, zu sortieren wie Aufräumpäpstin Marie Kondō. Was vom Fest sollte in Zukunft bleiben? Was kann weg? Nichtchrist*innen geben Auskunft.
24.12.2020
An diesem Mittwoch beginnt der von den Bundesländern und der Kanzlerin vereinbarte Corona-Shutdown. Nicht alle Regeln sind bundesweit gleich.
15.12.2020
Der auch für Religionsfragen zuständige Kultursenator pocht darauf, auch in Coronazeiten die Religions- und die Versammlungsfreiheit hochzuhalten.
3.11.2020
Wegen des Coronavirus werden Großveranstaltungen abgesagt. Aber nach welchen Kritierien? Und was ist mit dem Besuch von Theatern und Konzerten?
4.3.2020
Advent, Advent: Was bedeutet das eigentlich? Wir haben bei vier Menschen nachgefragt und unterschiedliche Antworten erhalten.
21.12.2019