Trotz Friedensplänen stehen die Chancen auf ein Ende der Gewalt in Israel und Palästina schlecht. Dennoch glaubt Peter Beinart weiter an eine bessere Zukunft. Den Weg dorthin findet er in seiner Jugend in Südafrika
Keine Rüstungsgüter mehr nach Israel? Für Teile der Union unvorstellbar. Dafür gibt es historische Gründe, sagt Politikwissenschaftler Daniel Marwecki.
Die Regierung um Premier Netanyahu schien kurz vor dem Fall wegen des Streits über den Wehrdienst für Ultraorthodoxe. Doch die Krise wurde abgewandt – erstmal.
Großbritannien und weitere Staaten verhängen Sanktionen gegen Finanzminister Smotrich und Sicherheitsminister Ben-Gvir. Ihnen wird Extremismus vorgeworfen.
Autorin Neora Shem hielt eine Mahnwache für getötete palästinensische Kinder ab. Sie warnt vor der Verquickung von religiöser Identität und Rechtsextremismus.
Im Westjordanland greifen Extremisten den palästinensischen Filmemacher Hamdan Ballal an. Tags darauf beschließt Israel einen weiteren Etat für neue Siedlungen.
Im Kinofilm „September 5“ geht es um das Attentat bei den Olympischen Spielen 1972 in München. Regisseur Tim Fehlbaum beleuchtet dabei die Rolle der Medien.