• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 95

  • RSS
    • 2. 11. 2022, 08:22 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Journalist über Medien in Iran

    „Besorgniserregende Berichte“

    Jour­na­lis­t*in­nen in Iran werden zensiert, verhaftet, gefoltert. Sherif Mansour von der Presserechts-NGO CPJ fordert internationale Untersuchungen.  

    Ein Mann steht auf einer STraße am Kiosk und hält eine Zeitung, 2 gezeichnete Frauen auf dem Titel

      ca. 191 Zeilen / 5728 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Medien

      Typ: Interview

      • 21. 10. 2022, 00:00 Uhr
      • Seite 1, S. 1
      • PDF

      Repression made in Germany

      Wie ein deutsches Unternehmen dem Mullah-Regime in Iran dabei hilft, eine eigene nationale Internetstruktur aufzubauen – und dabei Sanktionen umgeht4–5

      • PDF

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      • 20. 10. 2022, 14:00 Uhr
      • Gesellschaft
      • Reportage und Recherche

      Iranische Tarnfirmen in Deutschland

      Die Iran-Connection von Meerbusch

      Eine iranische IT-Firma hilft im Iran bei der Internet-Abschottung. Ihr Ableger in Deutschland hilft, die US-Sanktionen zu vermeiden.  Jean-Philipp Baeck

      Illustration eines iranischen Mullahs, statt dem Turban trägt das Wolkensymbol der Internet-Cloud

        ca. 646 Zeilen / 19359 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Longread

        • 26. 9. 2022, 18:59 Uhr
        • Gesellschaft
        • Medien

        NetBlocks-Gründer über Internet im Iran

        „Es kommt zum Informationsvakuum“

        In Iran hat das Regime den Zugang zum Internet eingeschränkt. Alp Toker erklärt, wie das funktioniert und welche Alternativen die Menschen haben.  

          ca. 157 Zeilen / 4687 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Medien

          Typ: Interview

          • 22. 9. 2022, 11:58 Uhr
          • Gesellschaft
          • Medien

          Proteste im Iran

          Kampf um die Informationen

          Verlässliche Berichte von den Protesten im Iran gibt es kaum. Mittwochabend wurde offenbar der Zugang zum Internet weitgehend unterbrochen.  Gereon Asmuth

          Straßenproteste in Teheran

            ca. 147 Zeilen / 4402 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Medien

            Typ: Bericht

            • 20. 9. 2022, 15:17 Uhr
            • Politik
            • Nahost

            Frauenrechte im Iran

            Wut und Trauer

            Nach dem Tod einer 22-Jährigen halten die Proteste im ganzen Land an. Frauen werden vom iranischen Rechtssystem systematisch benachteiligt.  Julia Neumann

            Frauen rennen in einer Demonstration

              ca. 153 Zeilen / 4564 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Ausland

              Typ: Bericht

              • 31. 7. 2021, 09:23 Uhr
              • Politik
              • Asien

              Machtwechsel im Iran

              Die Proteste sind ein Weckruf

              Vor dem Amtsantritt des neuen Präsidenten im Iran demonstrieren Menschen gegen Wassermangel, Stromausfall und Internetzensur.  Julia Neumann

              Zwei Männer in einer vom Backfeuer erhellten Backstube

                ca. 275 Zeilen / 8236 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 25. 7. 2019, 17:19 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Regisseur Mohammad Rasoulof verurteilt

                Zu kritisch für Revolutionsgarden

                Der iranische Regisseur Mohammad Rasoulof erhält ein Jahr Freiheitsstrafe. Wieder zeigt das Regime bei einem Filmemacher Härte.  Tim Caspar Boehme

                Mann im Anzug steht vor Palmen im Freien.

                  ca. 83 Zeilen / 2489 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Bericht

                  • 12. 9. 2016, 19:51 Uhr
                  • Gesellschaft
                  • Medien

                  Pressefreiheit im Iran

                  Selbstzensur statt Fremdzensur

                  Die iranische Regierung plant ein neues Mediengesetz. Es soll Journalisten mehr Spielraum geben – und erreicht eher das Gegenteil.  Bahman Nirumand

                  Junge Menschen, es sind Journalisten, versammeln sich um einen Schreibtisch

                    ca. 128 Zeilen / 3824 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Medien

                    Typ: Bericht

                    • 12. 7. 2016, 13:24 Uhr
                    • Kultur
                    • Künste

                    Kulturkampf im Iran

                    Wenn 50 Kilo Kirschen subversiv sind

                    Die Regierung Rohani bemüht sich im Inneren um Freiheit, kann die Kulturschaffenden aber nicht vor den islamistischen Hardlinern schützen.  Bahman Nirumand

                    Die Schauspieler Shahab Hosseini und Taraneh Alidosti mit Ashgar Farhadi (Mitte) in Cannes

                      ca. 284 Zeilen / 8519 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Kultur

                      Typ: Bericht

                      • 25. 2. 2016, 14:54 Uhr
                      • Politik
                      • Nahost

                      Wahl in Iran

                      Schach in Teheran

                      Kommentar 

                      von Charlotte Wiedemann 

                      Der Iran ist ein Land der verzwickten Frontlinien. Deshalb gehen Prognosen, die vom westlich-binären Denken geprägt sind, so oft fehl.  

                      Hände packen Wahlkampfunterlagen ein

                        ca. 197 Zeilen / 5881 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Kommentar

                        • 18. 1. 2016, 00:00 Uhr
                        • Flimmern + Rauschen, S. 18
                        • PDF

                        Nach 544 Tagen in Haft

                        USA I Der Iran hat den "Washington Post"-Korrespondenten Jason Rezaian freigelassenFrank Herrmann

                        • PDF

                        ca. 61 Zeilen / 1801 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Medien

                        • 6. 8. 2015, 08:35 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Medien

                        Inhaftierter Iran-Korrespondent

                        Unklare Vorwürfe

                        Der Iran-Korrespondent der Washington Post sitzt seit über einem Jahr im Gefängnis. Seine Redaktion glaubt: Er wird als Druckmittel benutzt.  Lara Wiedeking

                        ein Mann und eine Frau, um sie herum Fernsehkameras

                          ca. 138 Zeilen / 4128 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Medien

                          Typ: Bericht

                          • 7. 8. 2015, 14:01 Uhr
                          • Politik
                          • Nahost

                          Debatte Naher Osten

                          Der Iran? Alles ist bestens!

                          Kolumne Debatte Naher Osten 

                          von Charlotte Wiedemann 

                          In jüngster Zeit ist eine erstaunliche Veränderung in deutschen Iran-Berichten zu beobachten. Sie passen sich der politischen Großwetterlage an.  

                          Sigmar Gabriel und Irans Ölminister sprechen

                            ca. 198 Zeilen / 5923 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Meinung und Diskussion

                            Typ: Kolumne

                            • 7. 5. 2015, 00:00 Uhr
                            • Ausland, S. 10
                            • PDF

                            Bekannte Menschenrechtlerin hinter Gittern

                            IRAN Die populäre Journalistin und Aktivistin Narges Mohammadi wird in Teheran festgenommenB.S.

                            • PDF

                            ca. 74 Zeilen / 2222 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Ausland

                            • 24. 2. 2015, 00:00 Uhr
                            • Kultur, S. 17
                            • PDF

                            Die iranische Mauer

                            REAKTION Jafar Panahis Film „Taxi“ hat den Goldenen Bären der Berlinale gewonnen. In Teheran freuen sich darüber allerdings nur wenigeBAHMAN NIRUMAND

                            • PDF

                            ca. 175 Zeilen / 5231 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            • 3. 8. 2014, 14:07 Uhr
                            • Politik
                            • Nahost

                            Kulturkampf im Iran

                            Neue Freiheiten und alte Verbote

                            Vor einem Jahr übernahm der Geistliche Hassan Rohani die Präsidentschaft im Iran. Seitdem liegen moderate Religiöse und radikale Islamisten im Dauerclinch.  Bahman Nirumand

                              ca. 309 Zeilen / 9252 Zeichen

                              Quelle: Sonntaz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 27. 9. 2013, 00:00 Uhr
                              • Spezial, S. 02
                              • PDF

                              Heimat ist da, wo der Kampf ist

                              Im heutigen Iran gibt es keine Dissidenten und keine unabhängigen Veröffentlichungen SOHEIL ASEFI

                              • PDF

                              ca. 193 Zeilen / 5702 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Spezial

                              • 5. 9. 2013, 19:39 Uhr
                              • Kultur
                              • Buch

                              Goethe-Medaille für Iraner

                              „Dreißig Jahre Doppelleben“

                              Mahmoud Hosseini Zad, aktuell geehrt mit der Goethe-Medaille, übersetzt Judith Hermann oder Peter Stamm. Sein eigener Roman aber bleibt zensiert.  

                                ca. 319 Zeilen / 9565 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Interview

                                • 5. 8. 2013, 10:21 Uhr
                                • Kultur

                                Unterdrückung der Kultur im Iran

                                Starke Wächter am Tor zur Freiheit

                                Der neue Präsident Hassan Rohani verspricht größere Freiheiten für die Kultur. Die Zensurbehörden demonstrieren indes ihre Macht.  Bahman Nirumand

                                  ca. 186 Zeilen / 5552 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln