taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 79
Im Wahlkampf wird in Japan Stimmung gemacht gegen Migranten und ausländische Touristen. Die Regierungspartei ist dabei, weil sie sonst Verluste befürchtet.
7.7.2025
Nach der Wahlschlappe können Japans Premier Shigeru Ishiba und seine liberaldemokratische Partei nur mit Teilen der Opposition weiterregieren.
28.10.2024
Skurrile Regelungen schränken den Wahlkampf für das Votum am Sonntag ein. Posten können vererbt werden. Beides stützt die Dauerregierungspartei LDP.
26.10.2024
Der ehemalige Verteidigungsminister Shigeru Ishiba wird Japans neuer Premier. Er drängt auf eine Reform der regierenden Liberaldemokratischen Partei.
27.9.2024
Für Japans LDP werden Tokios Gouverneurswahl und Nachwahlen zum Lackmustest. Kishida droht die Gunst der eigenen Partei zu verlieren.
4.7.2024
Nach dem Wahlsieg will Japans Premier Kishida weg vom neoliberalem Kurs seines Vorgängers Abe. Wen er dazu braucht: die Rechten.
11.7.2022
Die Unzufriedenheit mit der neoliberalen Wirtschaftspolitik ist hoch. Doch die Opposition profitiert davon weniger als erhofft.
1.11.2021
Die wachsende soziale Kluft führt in Japan zu Unmut. Bei den Parlamentswahlen am kommenden Sonntag zeichnen sich Verluste für die Regierungspartei ab.
29.10.2021
Die ewige Regierungspartei LDP stimmt über den Vorsitz ab – und damit über den neuen Premierminister. Erstmals könnte es eine Frau werden.
28.9.2021
Auf fragwürdige Weise hat ein Bürgermeister einen ganzen Ort gegen eine Frau mobilisiert. Sie hatte ihn der Vergewaltigung bezichtigt.
8.12.2020
Viele Wahlversprechen hat sie nicht umgesetzt: Dennoch wird die als künftige Premierministerin gehandelte Yuriko Koike wieder Gouverneurin in Tokio.
6.7.2020
Japans Premier Abe will sich dem Ergebnis eines Referendums auf Okinawa nicht beugen. Die Verlegung einer US-Militärbasis soll weitergehen.
25.2.2019
Der Widerstand gegen den Freihandel scheint ungebrochen. Eine Petition gegen das deutsch-japanische Abkommen geht viral.
10.8.2018
Tokios Gouverneurin profitiert von der Unzufriedenheit mit dem Premier. Das Wahlergebnis dürfte seine geplante Verfassungsreform erschweren.
3.7.2017
JapanWähler ebnen der von Ministerpräsident Shinzo Abe angepeilten Verfassungsreform den Weg
Bei der vorgezogenen Parlamentswahl konnte die Koalition ihre Zweidrittelmehrheit zwar verteidigen. Doch viele Wähler waren unmotiviert.
14.12.2014