Kirgistans umstrittene Präsidentschaftswahl hat der im Herbst nach Protesten an die Macht gekommene Sadyr Dschaparow gewonnen und zugleich noch eine Verfassungsreform zu seinen Gunsten durchgesetzt
ca. 115 Zeilen / 3441 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
ca. 96 Zeilen / 2874 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Nach den Wahlen droht Kirgistan wieder Autoritarismus. Und das obwohl der Staatschef nach Protesten wegen Wahlfälschung auf die politische Bühne trat.
ca. 69 Zeilen / 2057 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Rund 1.000 Menschen gehen in Bischkek gegen eine geplante Verfassungsänderung auf die Straße. Sie soll die Machtposition des Präsidenten ausbauen.
ca. 101 Zeilen / 3023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Krimiautor Tom Callaghan lebt und schreibt in Kirgistan. Im Gespräch erzählt er, warum die Menschen in dem zentralasiatischen Land protestieren.
ca. 226 Zeilen / 6774 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Kirgistan liegt in Sachen Demokratie unter den Ex-Sowjetrepubliken Zentralasiens vorn. Und hat trotzdem noch einen weiten Weg vor sich.
ca. 68 Zeilen / 2040 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sooronbai Dscheenbekow gibt Druck anhaltender Proteste nach
ca. 36 Zeilen / 1067 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Wer welche Macht hat und wozu, wird immer unübersichtlicher
ca. 43 Zeilen / 1268 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Faktisch befindet sich das Land seit den Ausschreitungen nach der Wahl im Machtvakuum, weil keine der politischen Gruppen weichen will.
ca. 69 Zeilen / 2051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Anhänger des wegen Korruption inhaftierten Almasbek Atambajew protestieren gegen angeblichen Wahlbetrug. Jetzt wurde das Wahlergebnis anulliert.
ca. 102 Zeilen / 3038 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Kirgistan hat eine Zivilgesellschaft, aber ein unzufriedener Teil der Elite nutzt gern einmal den Unmut der Bevölkerung für eigene Zwecke aus.
ca. 66 Zeilen / 1959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Die Kumtor-Mine verseucht das Land. Die Europäische Entwicklungsbank ist daran beteiligt. Das könnte Merkel in Kirgistan ansprechen.
ca. 75 Zeilen / 2243 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der kleinste Koalitionspartner wirft dem Premierminister Kirgistans Bestechung vor und verlässt das Bündnis. Die Oppositionspartei freut sich.
ca. 118 Zeilen / 3518 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
KIRGISTAN Bei den Präsidentenwahlen liegt Almasbek Atambajew vorn. Vorwürfe von Wahlfälschungen
ca. 99 Zeilen / 2811 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Erstmals seit 20 Jahren steht das Wahlergebnis zum Präsidenten nicht schon vorher fest. Die usbekische Minderheit ist der Urne größtenteils ferngeblieben.
ca. 88 Zeilen / 2638 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
GRÖSSE Putin bleibt. Janukowitsch bleibt. Otunbajewa geht. Nach nur eineinhalb Jahren tritt Kirgistans Präsidentin ab, obwohl sie schaffte, was Männern nie gelungen wäre
ca. 193 Zeilen / 5616 Zeichen
Quelle: Sonntaz
Ressort: Aktuelles
Präsidentin Otunbajewa lehnt eine Polizeimission der OSZE im Süden des Landes ab. Bei der OSZE wusste man noch nichts davon.
ca. 79 Zeilen / 2363 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Gründe für die kirgisische Ablehnung des OSZE-Einsatzes seien nachvollziehbar, sagt die Grünen-Politikerin Viola von Cramon. Eine Entsendung der OSZE-Polizei würde für zuviel Aufruhr sorgen.
ca. 87 Zeilen / 2608 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
Die internationale Gemeinschaft darf sich nicht länger vorführen lassen. Die Hilfe für Kirgistan muss als konditionierte Entwicklungshilfe geleistet werden.
ca. 60 Zeilen / 1773 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
KIRGISTAN US-Organisation Human Rights Watch legt Bericht zu Unruhen im Süden vor. Regierungskräfte hätten Angriffe auf Viertel von Usbeken begünstigt. Kritik an Folter von Angehörigen der Minderheit
ca. 75 Zeilen / 2387 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.