Der neue Vorsitzende der weltweiten Slow-Food-Bewegung kommt aus Uganda. Kein Zufall: Das Land setzt auf biologischen Anbau.
ca. 298 Zeilen / 8918 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Angeblich soll die Fußball-WM „klimaneutral“ sein. Das ist ein großer Bluff – Werbung mit dem fragwürdigen Label sollte nicht mehr erlaubt sein.
ca. 84 Zeilen / 2492 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Die Krise wird immer schlimmer, jetzt sind erstmals sogar Reiche schwer betroffen. Weil so viel Edelschaumwein gesoffen wird wie selten, meldet die Luxusmarke Moët akute Lieferengpässe. Schock, schwere Not. Was kann man tun, um das Schlimmste zu verhindern? Ein Vorschlag, der allen helfen würde14
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Das Umweltministerium lässt über die „Grenzen des Konsums“ diskutieren. Der müsse weniger und grüner werden, heißt es. Aber auch dann zeige er noch koloniale Züge
ca. 119 Zeilen / 3543 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
So kann es nicht weiter gehen, sonst bricht das globale Ernährungssystem zusammen – das ist das Ergebnis eines Berichts der Unternehmensberatung PwC.
ca. 96 Zeilen / 2854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Mein Auto, mein Vollbad, meine Frischhaltefolie: Auch taz-MitarbeiterInnen wollen im Kampf gegen die Erderhitzung nicht auf alles verzichten.
ca. 400 Zeilen / 11995 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Es bringt etwas, wenn Einzelne ihr Verhalten ändern. Keine Flugreisen und wenig Autokilometer sind ein Beitrag zum Klimaschutz.
ca. 118 Zeilen / 3526 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
„Wir werden ärmer werden“, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck über die Folgen des Ukrainekrieges. Es betrifft alle, aber nicht in gleicher Weise.
ca. 136 Zeilen / 4070 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Kolumne
ca. 80 Zeilen / 2395 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Norwegen erlebt die Invasion eines Tiers aus Kamtschatka: der Königskrabbe. Die futtert den Meeresboden leer. Doch es gibt einen delikaten Ausweg.
ca. 204 Zeilen / 6091 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Durch Corona haben viele Menschen zugenommen. Doch selbst wissenschaftlich angehauchte Diäten sind bestenfalls von kurzer Wirkung.
ca. 270 Zeilen / 8086 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Bericht
Kaffeebohnen sind auf dem Weltmarkt so teuer wie seit Jahren nicht mehr. Das ist eine gute Nachricht für die Produzenten etwa in Lateinamerika.
ca. 150 Zeilen / 4485 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Fast alles ist käuflich – auch Klimaschutz. Die Konferenz in Glasgow soll nach Jahren des internationalen Streits Handelsregeln beschließen.
ca. 127 Zeilen / 3791 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Annabelle Homann leitet ein faires Modelabel. Um nachhaltig zu sein, müsste die Industrie sich vom Wachstumsparadigma verabschieden, sagt sie.
ca. 84 Zeilen / 2515 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Vor 50 Jahren landete die Mango in Deutschland. Die Dschungelfrucht ist heute global ein Star. Es gibt über 1.000 Sorten – aber nur einen richtigen Weg, sie zu essen. Na gut, zwei
ca. 210 Zeilen / 6272 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Sättigungsbeilage
Junge Frauen unterstützen sich online beim Hungern, fremde Männer „coachen“ sie – mit verstörenden Mitteln. Eine Recherche in Anorexie-Gruppen.
ca. 815 Zeilen / 24430 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Longread
20 Jahre lang wurde verhandelt, die Subventionen für die Fischerei begrenzen. Das Ziel: Arme Länder sollen vor dem Verhungern bewahrt werden.
ca. 122 Zeilen / 3644 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ab Montag berät der Weltklimarat IPCC über seinen nächsten Bericht. Zum ersten Mal wird jetzt auch über Verzicht für die Reichen debattiert.
ca. 169 Zeilen / 5051 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
36 Prozent der im Handel oder in Restaurants angebotenen Fische und Meeresfrüchte sind falsch deklariert. Die Meere sind quasi rechtsfreier Raum.
ca. 81 Zeilen / 2429 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Wird unser Obst und Gemüse unter guten Arbeitsbedingungen geerntet? Ja, sagen die Supermärkte und verweisen auf das Global-G.A.P.-Zertifikat. taz-Recherchen zeigen ein anderes Bild20–22
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.