• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 220

  • RSS
    • 25. 12. 2022, 18:37 Uhr
    • Öko
    • Konsum

    Slow Food in Uganda

    Kentucky Fried Maniok

    Der neue Vorsitzende der weltweiten Slow-Food-Bewegung kommt aus Uganda. Kein Zufall: Das Land setzt auf biologischen Anbau.  Simone Schlindwein

    Eine schwarze Frau zeigt einen Korb mit Gemüse

      ca. 298 Zeilen / 8918 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Zukunft

      Typ: Bericht

      • 25. 11. 2022, 08:20 Uhr
      • Öko
      • Ökologie

      Greenwashing bei der Fußball-WM in Katar

      Besser kein Siegel als Fake-Siegel

      Kommentar 

      von Jost Maurin 

      Angeblich soll die Fußball-WM „klimaneutral“ sein. Das ist ein großer Bluff – Werbung mit dem fragwürdigen Label sollte nicht mehr erlaubt sein.  

      Baustelle eines Fußballstadiums.

        ca. 84 Zeilen / 2492 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Seite 1

        Typ: Kommentar

        • 16. 11. 2022, 00:00 Uhr
        • Seite 1, S. 1
        • PDF

        Auch das noch: Champagner-Speicher leer!

        Die Krise wird immer schlimmer, jetzt sind erstmals sogar Reiche schwer betroffen. Weil so viel Edelschaumwein gesoffen wird wie selten, meldet die Luxusmarke Moët akute Lieferengpässe. Schock, schwere Not. Was kann man tun, um das Schlimmste zu verhindern? Ein Vorschlag, der allen helfen würde14

        • PDF

        Quelle: taz

        Ressort: Seite 1

        • 11. 10. 2022, 00:00 Uhr
        • wirtschaft + umwelt, S. 8
        • PDF

        Lebensstil oder Überlebensstil

        Das Umweltministerium lässt über die „Grenzen des Konsums“ diskutieren. Der müsse weniger und grüner werden, heißt es. Aber auch dann zeige er noch koloniale Züge  Bernhard Pötter

        • PDF

        ca. 119 Zeilen / 3543 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Wirtschaft und Umwelt

        • 10. 10. 2022, 18:04 Uhr
        • Öko
        • Ökologie

        Ernährung der Zukunft

        Weniger Fleisch, mehr Drohnen

        So kann es nicht weiter gehen, sonst bricht das globale Ernährungssystem zusammen – das ist das Ergebnis eines Berichts der Unternehmensberatung PwC.  Clara Vuillemin

        Ein Teller mit rohem Fleisch

          ca. 96 Zeilen / 2854 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Wirtschaft und Umwelt

          Typ: Bericht

          • 23. 9. 2022, 11:53 Uhr
          • Öko
          • Ökologie

          Wider besseres Wissen

          Wir sind die Klima-Frevler

          Mein Auto, mein Vollbad, meine Frischhaltefolie: Auch taz-MitarbeiterInnen wollen im Kampf gegen die Erderhitzung nicht auf alles verzichten.  

          Die Zeichnung zeigt eine Figur, die zwischen klimaschädlichen Dingen wie einem Flugzeug oder einem Motorrad steht

            ca. 400 Zeilen / 11995 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 23. 9. 2022, 15:48 Uhr
            • Öko
            • Ökologie

            Persönlicher Beitrag zum Klimaschutz

            Wie die Einzelnen die Welt ändern

            Es bringt etwas, wenn Einzelne ihr Verhalten ändern. Keine Flugreisen und wenig Autokilometer sind ein Beitrag zum Klimaschutz.  Susanne Schwarz

            "Act now" steht auf einem Transparent der Umweltschutzgruppe "extinction rebellion" bei einer Straßenblockade am Potsdamer Platz in Berlin

              ca. 118 Zeilen / 3526 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 26. 7. 2022, 12:58 Uhr
              • Kultur
              • Künste

              Verzicht in Teuerungswelle

              Wenn man es sich leisten kann

              Kolumne Knapp überm Boulevard 

              von Isolde Charim 

              „Wir werden ärmer werden“, sagte Wirtschaftsminister Robert Habeck über die Folgen des Ukrainekrieges. Es betrifft alle, aber nicht in gleicher Weise.  

              Eine Kartoffel in einem leeren Kühlschrank

                ca. 136 Zeilen / 4070 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Kolumne

                • 25. 6. 2022, 00:00 Uhr
                • fortschritt, S. 42
                • PDF

                doppelblind

                Noch teurere Tomaten

                • PDF

                ca. 80 Zeilen / 2395 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Wissenschaft

                • 11. 1. 2022, 08:20 Uhr
                • Öko
                • Ökologie

                Invasives Krustentier in Norwegen

                Monstergeschäft mit Monsterkrabbe

                Norwegen erlebt die Invasion eines Tiers aus Kamtschatka: der Königskrabbe. Die futtert den Meeresboden leer. Doch es gibt einen delikaten Ausweg.  Reinhard Wolff

                Königskrabbe wird von einem Fischer über den Netzen gehalten, er trägt orange Schutzhandschuhe

                  ca. 204 Zeilen / 6091 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                  Typ: Bericht

                  • 1. 1. 2022, 13:10 Uhr
                  • Öko
                  • Wissenschaft

                  Forschung über Ernährung

                  Riots not Diets

                  Durch Corona haben viele Menschen zugenommen. Doch selbst wissenschaftlich angehauchte Diäten sind bestenfalls von kurzer Wirkung.  Kathrin Zinkant

                  Karotte und Besteck auf einem Teller

                    ca. 270 Zeilen / 8086 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Wissenschaft

                    Typ: Bericht

                    • 22. 12. 2021, 19:00 Uhr
                    • Öko
                    • Ökonomie

                    Wende an den Rohstoffbörsen

                    Kaffeebauern bejubeln höhere Preise

                    Kaffeebohnen sind auf dem Weltmarkt so teuer wie seit Jahren nicht mehr. Das ist eine gute Nachricht für die Produzenten etwa in Lateinamerika.  Knut Henkel

                    Kaffeebohnen.

                      ca. 150 Zeilen / 4485 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 11. 11. 2021, 18:50 Uhr
                      • Öko
                      • Ökologie

                      Feilschen bei der Klimakonferenz

                      Wie Glasgow zum Marktplatz wird

                      Fast alles ist käuflich – auch Klimaschutz. Die Konferenz in Glasgow soll nach Jahren des internationalen Streits Handelsregeln beschließen.  Susanne Schwarz

                      Ein beleuchtetes Windrad in einer nächtlichen Landschaft.

                        ca. 127 Zeilen / 3791 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 11. 11. 2021, 14:12 Uhr
                        • Öko
                        • Konsum

                        Nachhaltige Mode

                        „Das Kernproblem ist Fast Fashion“

                        Annabelle Homann leitet ein faires Modelabel. Um nachhaltig zu sein, müsste die Industrie sich vom Wachstumsparadigma verabschieden, sagt sie.  

                        Frau mit rotem Mantel bei einer Modenschau.

                          ca. 84 Zeilen / 2515 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Schwerpunkt

                          Typ: Interview

                          • 25. 9. 2021, 00:00 Uhr
                          • genuss, S. 28
                          • PDF

                          Ach, was für ein Fleisch

                          Vor 50 Jahren landete die Mango in Deutschland. Die Dschungelfrucht ist heute global ein Star. Es gibt über 1.000 Sorten – aber nur einen richtigen Weg, sie zu essen. Na gut, zwei  Arno Frank

                          • PDF

                          ca. 210 Zeilen / 6272 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Sättigungsbeilage

                          • 20. 9. 2021, 15:07 Uhr
                          • Gesellschaft
                          • Reportage und Recherche

                          Anorexie-Gruppen im Internet

                          „Schöne Mädchen essen nicht“

                          Junge Frauen unterstützen sich online beim Hungern, fremde Männer „coachen“ sie – mit verstörenden Mitteln. Eine Recherche in Anorexie-Gruppen.  Carla Siepmann

                            ca. 815 Zeilen / 24430 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Hintergrund

                            Typ: Longread

                            • 15. 7. 2021, 17:58 Uhr
                            • Öko
                            • Ökologie

                            Zu hohe Subventionen für Trawler

                            WTO will Fischbestände retten

                            20 Jahre lang wurde verhandelt, die Subventionen für die Fischerei begrenzen. Das Ziel: Arme Länder sollen vor dem Verhungern bewahrt werden.  Gernot Knödler

                            Fischer steht auf Boot mit Krabbe in der Hand

                              ca. 122 Zeilen / 3644 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                              Typ: Bericht

                              • 19. 4. 2021, 09:11 Uhr
                              • Öko
                              • Ökologie

                              Maßnahmen gegen die Klimakrise

                              Ein Flug alle drei Jahre

                              Ab Montag berät der Weltklimarat IPCC über seinen nächsten Bericht. Zum ersten Mal wird jetzt auch über Verzicht für die Reichen debattiert.  Bernhard Pötter

                              Startendes Flugzeug von Ethopian

                                ca. 169 Zeilen / 5051 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                                Typ: Bericht

                                • 15. 3. 2021, 18:45 Uhr
                                • Gesellschaft
                                • Gesundheit

                                Betrug bei Lebensmitteln aus dem Meer

                                Falsche Fische auf dem Teller

                                36 Prozent der im Handel oder in Restaurants angebotenen Fische und Meeresfrüchte sind falsch deklariert. Die Meere sind quasi rechtsfreier Raum.  Heike Holdinghausen

                                Jakobsmuschel auf Eis

                                  ca. 81 Zeilen / 2429 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Gesellschaft

                                  Typ: Bericht

                                  • 27. 2. 2021, 00:00 Uhr
                                  • Seite 1, S. 1
                                  • PDF

                                  Kann
                                  Spuren
                                  von
                                  Ausbeutung
                                  enthalten

                                  Wird unser Obst und Gemüse unter guten Arbeitsbedingungen geerntet? Ja, sagen die Supermärkte und verweisen auf das Global-G.A.P.-Zertifikat. taz-Recherchen zeigen ein anderes Bild20–22

                                  • PDF

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Seite 1

                                • weitere >
                                Suchformular lädt …

                                Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                Nachdruckrechte

                                Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                • taz
                                  • Themen
                                    • Politik
                                      • Deutschland
                                      • Europa
                                      • Amerika
                                      • Afrika
                                      • Asien
                                      • Nahost
                                      • Netzpolitik
                                    • Öko
                                      • Ökonomie
                                      • Ökologie
                                      • Arbeit
                                      • Konsum
                                      • Verkehr
                                      • Wissenschaft
                                      • Netzökonomie
                                    • Gesellschaft
                                      • Alltag
                                      • Reportage und Recherche
                                      • Debatte
                                      • Kolumnen
                                      • Medien
                                      • Bildung
                                      • Gesundheit
                                      • Reise
                                      • Podcasts
                                    • Kultur
                                      • Musik
                                      • Film
                                      • Künste
                                      • Buch
                                      • Netzkultur
                                    • Sport
                                      • Kolumnen
                                    • Berlin
                                      • Nord
                                        • Hamburg
                                        • Bremen
                                        • Kultur
                                      • Wahrheit
                                        • bei Tom
                                        • über die Wahrheit
                                      • taz lab 2023
                                      • Abo
                                      • Genossenschaft
                                      • taz zahl ich
                                      • Veranstaltungen
                                      • Info
                                      • Shop
                                      • Anzeigen
                                      • wochentaz
                                      • taz FUTURZWEI
                                      • taz Talk
                                      • Queer Talks
                                      • taz wird neu
                                      • taz in der Kritik
                                      • Blogs & Hausblog
                                      • LE MONDE diplomatique
                                      • neu
                                      • Thema
                                      • Panter Stiftung
                                      • Panter Preis
                                      • Recherchefonds Ausland
                                      • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                      • Christian Specht
                                      • e-Kiosk
                                      • Salon
                                      • Kantine
                                      • Archiv
                                      • Hilfe
                                      • Mastodon
                                      • Hilfe
                                      • Kontakt
                                      • Impressum
                                      • Redaktionsstatut
                                      • Datenschutz
                                      • RSS
                                      • Newsletter
                                      • Informant
                                    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln