Darf man neben einer Moschee Techno spielen? Ein Blick auf die Grenzüberschreitungen der israelisch-palästinensischen Partyszene.
ca. 296 Zeilen / 8854 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Aus Äthiopien stammende Juden haben es bis heute schwer in Israel. Nun wird die 19-Jährige Eden Alene das Land beim Eurovision Song Contest vertreten.
ca. 101 Zeilen / 3028 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
Kate Tempest veröffentlicht ihr neues Album „The Book of Traps and Lessons“. Die Britin entfernt sich damit noch ein Stück weiter von ihren HipHop-Wurzeln.
ca. 282 Zeilen / 8460 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Fühlen sich Israelis als Teil Europas? Welche Rolle spielen Events wie der ESC? Ein Gespräch mit dem israelischen Soziologen Natan Sznaider.
ca. 202 Zeilen / 6046 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Israel hat schon lange eine enge Verbindung zum Eurovision Song Contest. Und zu keiner Stadt passt der Wettbewerb so gut wie zu Tel Aviv, wo er als queere Familienshow gefeiert wird
ca. 150 Zeilen / 4475 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Israel wird vorgeworfen, mit liberaler LGBT-Politik und dem Eurovision Song Contest die Palästinenser-Politik reinzuwaschen. Geht’s noch absurder?
ca. 194 Zeilen / 5806 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Eurovision Song Contest bietet eine Möglichkeit des Austauschs. Auch wenn die Beziehungen zwischen den Regierungen vergiftet sein mögen.
ca. 65 Zeilen / 1932 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Sängerin Netta hat im Mai den Eurovision Song Contest gewonnen. Sie versteht sich nicht als politischer Mensch – eine Botschaft hat sie dennoch.
ca. 277 Zeilen / 8291 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Interview
Durch die Kampagne #DJsForPalestine ist die fragwürdige Praxis des kulturellen Boykotts Israels auch in der deutschen Clubszene angekommen.
ca. 144 Zeilen / 4303 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Viel antiisraelische Prominenz fordert den ESC 2019 in ein anderes Land zu verlegen. Leider auch bisher verehrte Künstler*innen.
ca. 188 Zeilen / 5615 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Bei der Eröffnung des Pop Kultur Festivals in Berlin wähnte man sich im absurden Theater. Anti-Israel-Aktivisten traten martialisch auf.
ca. 92 Zeilen / 2759 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die antiisraelische Lobby BDS hat auch in Deutschland erreicht, dass Popbands Auftritte abgesagt haben. In England ist das gang und gäbe. Warum?
ca. 394 Zeilen / 11815 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Zur Kimono-Debatte nach dem ESC-Auftritt: Kulturelle Aneignung ist eine rassistische Praxis. Warum ist es dennoch so schwer, kritische Haltungen zum Thema zu entwickeln?
ca. 114 Zeilen / 3392 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Als die Welt auf die Toten im Gaza-Streifen schaute, feierten in Israel Tausende die ESC-Gewinnerin. Kritik an der Gewalt kommt nur von wenigen.
ca. 139 Zeilen / 4166 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
ca. 101 Zeilen / 3023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Die israelische Sängerin Netta Barzilai gewinnt beim Eurovision Song Contest mit einer emanzipatorischen Message2, 12 Seit der Staatsgründung Israels vor genau 70 Jahren kamen 3 Millionen Menschen. Nicht alle hatten die gleichen Lebensbedingungen4, 5 Geschenk von Politmacho an Politmacho: eine neue US-Botschaft in Jerusalem11
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Der Song „Toy“ der israelischen Kandidatin Netta wird als Kommentar zur MeToo-Debatte gedeutet – auch, weil sie darin wie ein Huhn gackert.
ca. 190 Zeilen / 5679 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
Die Aktivistin Sophia Deeg über die Versuche, die Israel-Boykottbewegung BDS in Deutschland zu verbieten, deren Ziele sowie den Vorwurf des Antisemitismus.
ca. 197 Zeilen / 5902 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Interview
Die Gleichsetzung von Israelischer Kulturförderung mit der NPD, schlecht informierte Künstler – Bei der Kampagne BDS liegt einiges im Argen.
ca. 99 Zeilen / 2947 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Immer wieder lassen sich Popstars und Talente vor den Karren eines Israelboykotts spannen und geben keine Konzerte mehr im Land.
ca. 113 Zeilen / 3388 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.