Ganz allein auf der Bühne stehen: Stefan Kaegi ermöglicht mit „Black Box“ einen pandemietauglichen Besuch im frisch renovierten Volkstheater.
ca. 165 Zeilen / 4933 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Wir dokumentieren die Rede von Kay Sara, notiert von Milo Rau, mit der die Wiener Festwochen starten. Wegen Corona gibt es das Kunstfestival nur im Netz.
ca. 245 Zeilen / 7324 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Martin Kušej über das Burgtheater in Zeiten der Globalisierung, die österreichischen Verhältnisse und den Überdruss an der Tagespolitik
ca. 268 Zeilen / 8023 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Horváths „Jugend ohne Gott“ spielt in der Dämmerung des Faschismus. Thomas Ostermeier dramatisiert den Roman bei den Salzburger Festspielen.
ca. 182 Zeilen / 5435 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
ca. 100 Zeilen / 2975 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
ca. 108 Zeilen / 3237 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Mit Ansage Bisher sorgte er auf dem Donaufestival für eine überraschende Mixtur aus Pop und Performance, jetzt lautet sein Auftrag Erneuerung der Wiener Festwochen: die Konzepte von Tomas Zierhofer-Kin
ca. 263 Zeilen / 7882 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Murali Perumal spielte Rosenverkäufer, Taxifahrer und Islamisten. Dann machte er den Mund auf. Was für ein Stigma ist seine Hautfarbe heute?
ca. 678 Zeilen / 20332 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Gesellschaft
Typ: Bericht
ca. 78 Zeilen / 2313 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Ein Archiv wird geschlossen. Forscher bangen um ihre Quellen. Andere kritisieren den Umgang mit Fördergeldern.
ca. 266 Zeilen / 7978 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
FESTWOCHEN WIEN Ibsen in der Inszenierung von Simon Stone, Frank Castorf schreibt „Die Brüder Karamasow“ fürs Theater um
ca. 211 Zeilen / 6200 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
BURGTHEATER WIEN International bedeutsam bleiben, weniger Geld ausgeben: Das ist die Aufgabe, die an die neue Leitung des Theaters gestellt wird. Karin Bergmann, Interimsdirektorin, behält den Posten
ca. 92 Zeilen / 2828 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
MANÖVERKRITIK Jedes Festival wirbt gern mit Prominenz – und vergibt damit Chancen für Künstler und Publikum, Neugier auf Neues zu wecken, kritisiert Frie Leysen, Kuratorin für Schauspiel der am Freitag beginnenden Wiener Festwochen
ca. 272 Zeilen / 8145 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Mehr als eine individuelle Fehlleistung: Der Finanzskandal am Wiener Burgtheater verweist auf die ungewisse Zukunft des deutschsprachigen Theaters.
ca. 170 Zeilen / 5099 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Andrea Breth rüstet mit Kleists „Prinz Friedrich von Homburg“, August Diehl und einem brillanten Ensemble zu einer ätzend komischen Preußendämmerung.
ca. 153 Zeilen / 4582 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sophie Rois hat den Theaterpreis "Der Faust" erhalten. Die Schauspielerin weiß, dass sie von einer ihrer markantesten Eigenschaften leben kann.
ca. 70 Zeilen / 2073 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Aktuelles
Typ: Bericht
SALZBURG Konzentrierte Kunstanstrengung: Die Salzburger Festspiele begannen mit Peter Stein, Wolfgang Rihm und Jonathan Meese
ca. 165 Zeilen / 4923 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
EREIGNISPRODUKTION Wie die Wiener Festwochen erst nur absehbare Hochämter feiern – und dann doch noch das Format des Theaterfestivals aus sich selbst erneuern
ca. 182 Zeilen / 5228 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
HANS MOSER Franzobel eröffnet in Wien das Theaterverfahren gegen Hans Moser. Er erwirkt dabei einen kollektiven Freispruch für das Wiener Kleinbürgertum
ca. 164 Zeilen / 4743 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Elfriede Jelinek und René Pollesch bei den Mülheimer Theatertagen.
ca. 82 Zeilen / 2447 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.