• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 14 von 14

  • RSS
    • 13. 3. 2022, 11:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Westeuropa und seine Grenzen

    Ein widersprüchliches Selbstbild

    Europa unterscheidet in gute und böse Geflüchtete. Wäre der Kontinent so zivilisiert, wie man hier gerne behauptet, so wären alle gleichzubehandeln.  Mohamed Amjahid

    Eine Person mit Gepäck unter ihrem Arm in verbrannter Landschaft

      ca. 475 Zeilen / 14241 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Gesellschaft

      Typ: Longread

      • 2. 5. 2018, 00:00 Uhr
      • kultur, S. 15
      • PDF

      „Ich habe mir geschworen: Keinen Henry James mehr, selbst wenn sie mir einen Sack Gold vor die Tür stellen!“

      Am Wochenende bekommt Michael Walter den Europäischen Übersetzerpreis. Ein Gespräch über Satzgirlanden, Bewusstseinsströme und die Frage, warum Neuübersetzungen nötig sind  Sylvia Prahl

      • PDF

      ca. 282 Zeilen / 8440 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 11. 1. 2014, 00:00 Uhr
      • TAZLAB, S. 12-13
      • PDF

      Babylon Europa

      VIELFALT Mit 27 Mitgliedstaaten und 23 Amtssprachen ist die EU für Dolmetscher und Übersetzer eine Jobmaschine. Was aber heißt der Sprachsalat für BürgerInnen, die nicht in Institutionen arbeiten?CANSET ICPINAR

      • PDF

      ca. 80 Zeilen / 2378 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      • 27. 8. 2013, 14:44 Uhr
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Aktivistin über Roma in Deutschland

      „Sie sind sowieso schon hier“

      Zwischen Roma und der Mehrheitsbevölkerung muss sich etwas ändern, sagt die Rumänin Flavia Constantin. Der Schlüssel liege bei den Frauen.  Gesa Steeger

        ca. 238 Zeilen / 7139 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        Typ: Bericht

        • 12. 2. 2012, 18:08 Uhr
        • Nord

        Michael Studemund-Halévy über Judenspanisch

        "Eine sagenhafte Welt"

        Michael Studemund-Halévy lernt und lehrt Judenspanisch. Entdeckt hat er die alte Sprache der spanischen und orientalischen Juden durch Zufall in Rumänien.  

          ca. 221 Zeilen / 6621 Zeichen

          Quelle: taz Nord

          Ressort: Lebensformen

          Typ: Interview

          • 12. 8. 2011, 12:29 Uhr
          • Gesellschaft
          • Medien

          Gesamteuropäische Medien

          Geld, Geduld und kluge Worte

          Mehrsprachige Medien sollen helfen, europäische Öffentlichkeit und Transparenz zu schaffen. Eine europäische Debatte macht das aber noch nicht aus.  Michael Kaczmarek

            ca. 283 Zeilen / 8483 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 9. 3. 2010, 02:00 Uhr
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Debatte Holocaust-Gedenken

            Pilgerfahrt nach Auschwitz

            Kommentar 

            von Iris Hefets 

            Das Gedenken an den Holocaust ist zu einer Art Religion geworden. Zu den Ritualen dieser Religion zählt es, jüdische Kritiker der israelischen Politik auszugrenzen.  

              ca. 198 Zeilen / 5933 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Meinung und Diskussion

              Typ: Kommentar

              • 20. 6. 2008, 00:00 Uhr
              • em-taz, S. 19
              • PDF

              inselkoller

              Zu wenig Gefühl

              • PDF

              ca. 40 Zeilen / 1249 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Hintergrund

              • 14. 9. 2004, 00:00 Uhr
              • Gesellschaft, S. 14
              • PDF

              kommentar

              „Die Einschläge kommen näher!“

              • PDF

              ca. 52 Zeilen / 1511 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              • 23. 4. 2002, 00:00 Uhr
              • Kultur, S. 28
              • PDF

              vorlesungskritik Ein Überblick über die germanischen Sprachen

              Wir sind eine Familie

              • PDF

              ca. 122 Zeilen / 3692 Zeichen

              Quelle: taz Berlin

              Ressort: Kultur

              • 29. 9. 2000, 00:00 Uhr
              • Schlagseite, S. 24

              Selbstkastration

              ■ Europas Linguisten wollen die sprachliche Vielfalt erhalten / Kongress diskutiert über den „Imperialismus“ des Englischen  Jan Kahlcke

                ca. 44 Zeilen / 3038 Zeichen

                Quelle: taz Bremen

                Ressort: Schlagseite

                • 14. 6. 2000, 00:00 Uhr
                • Die Wahrheit, S. 20
                • PDF

                Nitverstan?! (3)

                • PDF

                ca. 47 Zeilen / 1375 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Die Wahrheit

                • 31. 12. 1998, 00:00 Uhr
                • Inland, S. 6
                • PDF

                Sprachverarmung ade

                ■ Die Europäische Charta zum Schutz der Regionalsprachen tritt morgen in Kraft  Markus Völker

                • PDF

                ca. 80 Zeilen / 2542 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Inland

                • 11. 12. 1996, 00:00 Uhr
                • Medien, S. 13
                • PDF

                ■ Schnittplatz

                ... gevorst ast a in soin Kamöü hkemmen ...

                • PDF

                ca. 62 Zeilen / 1946 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Medien

              Suchformular lädt …

              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

              Nachdruckrechte

              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

              • taz
                • Themen
                  • Politik
                    • Deutschland
                    • Europa
                    • Amerika
                    • Afrika
                    • Asien
                    • Nahost
                    • Netzpolitik
                  • Öko
                    • Ökonomie
                    • Ökologie
                    • Arbeit
                    • Konsum
                    • Verkehr
                    • Wissenschaft
                    • Netzökonomie
                  • Gesellschaft
                    • Alltag
                    • Reportage und Recherche
                    • Debatte
                    • Kolumnen
                    • Medien
                    • Bildung
                    • Gesundheit
                    • Reise
                    • Podcasts
                  • Kultur
                    • Musik
                    • Film
                    • Künste
                    • Buch
                    • Netzkultur
                  • Sport
                    • Kolumnen
                  • Berlin
                    • Nord
                      • Hamburg
                      • Bremen
                      • Kultur
                    • Wahrheit
                      • bei Tom
                      • über die Wahrheit
                    • taz lab 2023
                    • Abo
                    • Genossenschaft
                    • taz zahl ich
                    • Veranstaltungen
                    • Info
                    • Shop
                    • Anzeigen
                    • wochentaz
                    • taz FUTURZWEI
                    • taz Talk
                    • Queer Talks
                    • taz wird neu
                    • taz in der Kritik
                    • Blogs & Hausblog
                    • LE MONDE diplomatique
                    • neu
                    • Thema
                    • Panter Stiftung
                    • Panter Preis
                    • Recherchefonds Ausland
                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                    • Christian Specht
                    • e-Kiosk
                    • Salon
                    • Kantine
                    • Archiv
                    • Hilfe
                    • Mastodon
                    • Hilfe
                    • Kontakt
                    • Impressum
                    • Redaktionsstatut
                    • Datenschutz
                    • RSS
                    • Newsletter
                    • Informant
                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln