• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 45

  • RSS
    • 21. 3. 2022, 11:36 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Schrift­stel­le­r:in­nen zum Ukrainekrieg

    Kultur ist Putin egal

    Der PEN lud in Leipzig zu einem Podium über den Krieg. Nicht leicht, eine ukrainische Autorin zu finden, die noch mit Russen reden möchte.  Juliane Streich

    Drei Personenn betrachten ein Buch.

      ca. 116 Zeilen / 3471 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 21. 3. 2022, 00:00 Uhr
      • kultur, S. 15
      • PDF

      Schreiben auf der Kippe

      Leipzig 3: Die Schriftstellerin Uljana Wolf erhielt den Leipziger Buchpreis für Essayistik  

      • PDF

      ca. 81 Zeilen / 2423 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 30. 9. 2021, 12:54 Uhr
      • Politik
      • Deutschland

      Schriftsteller Lukas Rietzschel über SPD

      „Es geht um Identität“

      Bestsellerautor Lukas Rietzschel ist jung, Sachse und in der SPD. Im Gespräch erklärt er, wieso das ungewöhnlich ist und was die DDR damit zu tun hat.  

      Der junge Autor Lukas Rietzschel in seiner Heimatstadt im tiefsten Osten

        ca. 274 Zeilen / 8211 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Interview

        • 25. 6. 2021, 14:13 Uhr
        • Kultur
        • Buch

        Dresdens neue Stadtschreiberin

        Abgedriftet in die Querdenker-Szene

        Die Autorin Kathrin Schmidt wurde als Stadtschreiberin von Dresden geehrt. Inzwischen bereut ein Teil der Jury die Wahl.  Matthias Meisner

        Portraitfoto: Kathrin Schmidt

          ca. 100 Zeilen / 2972 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Aktuelles

          Typ: Bericht

          • 21. 3. 2019, 15:49 Uhr
          • Kultur
          • Buch

          Lepiziger Buchmesse 2019

          Der Zukunft Platz machen

          New Journalism, LGBT und Putin-Kritikerin: Die Autorin Masha Gessen erhält in Leipzig den Preis für Europäische Verständigung.  Andreas Fanizadeh

          Zwei Personen lachen und eine hält einen Blumenstrauß

            ca. 173 Zeilen / 5165 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 20. 3. 2019, 18:42 Uhr
            • Kultur
            • Buch

            Buchmesse in Leipzig

            Der Konsens ist weg

            In Leipzig treffen Leserschaft, KritikerInnen, Verlage und Buchhandel aufeinander. Zuletzt haben sie sich allerlei Kränkungen zugefügt.  Moritz Baßler

            Ein aufgeschlagenes Buch

              ca. 314 Zeilen / 9393 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 14. 3. 2018, 10:22 Uhr
              • Kultur
              • Buch

              Buchpreis für Åsne Seierstad

              Geradezu beängstigend produktiv

              Zur Eröffnung der Leipziger Buchmesse erhält die norwegische Autorin Åsne Seierstad den Preis zur Europäischen Verständigung.  Reinhard Wolff

              Eine Frau, Åsne Seierstad

                ca. 156 Zeilen / 4658 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 10. 3. 2018, 00:00 Uhr
                • kultur, S. 12
                • PDF

                Werdebesondersundschreibeeinzigartig

                Literaturinstitute und Schreibschulen sind in der Mitte des Literaturbetriebs angekommen. Dennoch werden sie weiterhin stark kritisiert – wenn auch aus vollkommen falschen Gründen  Kevin Kempke, Lena Vöcklinghaus

                • PDF

                ca. 308 Zeilen / 9216 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                • 26. 8. 2017, 16:00 Uhr
                • Gesellschaft
                • Alltag

                Der Hausbesuch

                Bei ihm pumpt das Herz

                Als Kind liebte er die Mühle des Großvaters, jetzt lebt er in Leipzig: Stephan Tuchscherer macht Krafttraining und schreibt Gedichte.  Anna-Theresa Bachmann, Dominik Wolf

                Ein durchtrainierter junger Mann steht lächelnd hinter einem Schreibtisch

                  ca. 215 Zeilen / 6439 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Lebensformen

                  Typ: Bericht

                  • 24. 3. 2017, 00:00 Uhr
                  • Gesellschaft + Kultur, S. 15
                  • PDF

                  Worte eines Schriftstellers

                  EROTIK DES WISSENS Kosmopolit vor Trümmerlandschaft – die Leipziger Preisrede Mathias Enards als Behauptung ästhetischen WiderstandsAndreas Fanizadeh

                  • PDF

                  ca. 113 Zeilen / 3384 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  • 23. 3. 2017, 19:37 Uhr
                  • Kultur
                  • Buch

                  Türkische Journalistin auf der Buchmesse

                  Flucht und Auftrag

                  Die türkische Journalistin Aslı Erdoğan saß virtuell auf dem Blauen Sofa. Sie erzählte dort von der kollektiven Aufgabe des Schreibens.  Ulrich Gutmair

                  Asli Erdogan sieht müde aus und spricht in ein Mikrofon

                    ca. 80 Zeilen / 2387 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Schwerpunkt

                    Typ: Bericht

                    • 25. 3. 2017, 13:14 Uhr
                    • Kultur
                    • Buch

                    Verleger über Lesungen als Popevent

                    „Für Autoren wie Weihnachten“

                    Tausende Besucher kommen zu den immer beliebter werdenden Live-Leseevents. Davon profitieren auch die Autoren, sagt der Verleger Helge Malchow.  

                    Eine Frau sitzt vor einem Mikrofon

                      ca. 143 Zeilen / 4267 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Interview

                      • 30. 1. 2017, 17:17 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Spuren jüdischen Lebens in Leipzig

                      Eine historische Verpflichtung

                      Ohne die Arbeit von Bernd-Lutz Lange wüsste man nur wenig über das jüdische Leben in Leipzig vor 1945. Ein Gespräch.  Hanna Voß

                      Schwarzweiß-Foto mit einer sitzenden Familie

                        ca. 207 Zeilen / 6188 Zeichen

                        Quelle: taz Berlin

                        Ressort: taz.gazete

                        Typ: Bericht

                        • 20. 10. 2016, 00:00 Uhr
                        • Schwerpunkt, S. 2
                        • PDF

                        Portrait

                        In die Welt und zurück

                        • PDF

                        ca. 71 Zeilen / 2102 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Aktuelles

                        • 13. 10. 2016, 12:37 Uhr
                        • Kultur
                        • Buch

                        Streit um Houellebecq-Jugendpreis

                        Deutsche Kultur aus Frankreich

                        Der Name des französischen Schriftstellers Houellebecq ziert einen Jugendkulturpreis der extremen Rechten in Deutschland. Das bleibt folgenlos.  Andreas Speit

                        Michel Houellebecq vor einem Kunstwerk

                          ca. 63 Zeilen / 1888 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Medien

                          Typ: Bericht

                          • 30. 9. 2016, 19:38 Uhr
                          • Nord

                          Essay über rassistischen Hass

                          Die andere Seite von Deutschland

                          Unsere Autorin erzählt, wie sie einmal zu einer Lesung ins sächsische Döbeln fuhr. Und danach schnell wieder zurück.  Lena Gorelik

                          Eine Frau geht mit einer Einkaufstasche in schwarz-rot-gold durch die sächsische Kleinstadt Döbeln.

                            ca. 362 Zeilen / 10839 Zeichen

                            Quelle: taz Nord

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Bericht

                            • 15. 4. 2016, 00:00 Uhr
                            • taz.neuland, S. 25
                            • PDF

                            Mein Leipzig lob’ ich mir …

                            Urbane Legenden Nicht Goethe, sondern ein versoffener Frosch steckt hinter dem demnächst wiederbelebten Leipzig-SloganOtto Werner Förster

                            • PDF

                            ca. 130 Zeilen / 3895 Zeichen

                            Quelle: taz Berlin

                            Ressort: taz.gazete

                            • 20. 3. 2016, 18:18 Uhr
                            • Kultur
                            • Buch

                            Leipziger Buchmesse

                            Wege aus dem moralischen Eifer

                            In der Literatur zeigt sich 2016 die Lust am Exzess. Diese Kunst beherrscht keiner so gut wie Thomas Glavinic mit „Der Jonas-Komplex“.  Fatma Aydemir

                            Thomas Glavinic in schwarzen Oberteil blickt in die Kamera

                              ca. 211 Zeilen / 6324 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 17. 3. 2016, 19:30 Uhr
                              • Kultur
                              • Buch

                              Leipziger Buchpreise 2016

                              Geschichten des Lebens

                              Guntram Vesper, Jürgen Goldstein und Brigitte Döbert werden in Leipzig in den Kategorien Belletristik, Sachbuch und Übersetzung geehrt.  Fatma Aydemir, Tim Caspar Boehme, Tania Martini

                              Mann mit Brille, Frau, Mann nebeneinander, lächelnd, mit Blumensträußen

                                ca. 138 Zeilen / 4134 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                                Typ: Bericht

                                • 21. 10. 2015, 00:00 Uhr
                                • Schwerpunkt, S. 4
                                • PDF

                                Umzingelt von Volksfeinden

                                Paranoia Immer aggressiver – und immer heulsusiger: Pegida geriert sich an ihrem Jahrestag in Dresden als große internationale Familie. Doch die Mehrheit der Besucher wurde von vulgären und langweiligen Reden frühzeitig in die Flucht gelabert

                                • PDF

                                ca. 122 Zeilen / 3643 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Schwerpunkt

                              • weitere >
                              Suchformular lädt …

                              Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                              Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                              Nachdruckrechte

                              Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • Queer Talks
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln