• taz logo
  • taz lab 2021
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz App
  • taz wird neu
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • LE MONDE diplomatique
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • Bewegung
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 336

  • RSS
    • 5. 7. 2020
    • Kultur
    • Künste

    Regisseurin über „Marie Curie“

    „Hart, konzentriert, kompromisslos“

    Marjane Satrapi porträtiert Marie Curie in ihrem Film als wahnsinnig sture Wissenschaftlerin. Niemand gewinnt Nobelpreise, indem er Kuchen backt, sagt sie.  

      ca. 298 Zeilen / 8925 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Interview

      • 5. 6. 2020
      • Kultur
      • Film

      Cannes in Zeiten von Corona

      Das virtuelle Filmfestival

      Die Filmfestspiele von Cannes fallen aus. Das Programm der 73. Ausgabe wurde dennoch vorgestellt, inklusive dem Gütesiegel „Cannes 2020“.  Tim Caspar Boehme

        ca. 100 Zeilen / 2980 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 19. 5. 2020
        • Kultur
        • Film

        Nachruf auf Schauspieler Michel Piccoli

        Er hat sich immer neu ausprobiert

        Seine Karriere als Filmstar begann spät. Doch der Franzose Michel Piccoli hat wie kein anderer Schauspieler das europäische Autorenkino geprägt.  Ekkehard Knörer

          ca. 245 Zeilen / 7339 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 8. 5. 2020
          • Nord

          Widerstandskämpfer und Dichterin

          Das Geschlecht der Helden

          Jean-Pierre Voidies war als Widerstandskämpfer nach Neuengamme deportiert worden. Überlebt hat sie, weil sie sich als Frau wusste – und dichtete.  Benno Schirrmeister

            ca. 347 Zeilen / 10406 Zeichen

            Quelle: taz Nord

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 15. 4. 2020
            • Kultur
            • Film

            Nachruf auf Regisseurin Sarah Maldoror

            Heimweh nach Utopie

            Sie war eine wichtige Stimme im internationalistischen politischen Kino: Die französische Filmemacherin Sarah Maldoror ist an Covid-19 gestorben.  Fabian Tietke

              ca. 160 Zeilen / 4797 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 27. 2. 2020
              • der tag, S. 2
              • PDF

              das portrait

              Filmproduzentin Margarete Menegoz soll in der Académie César aufräumen

              • PDF

              ca. 100 Zeilen / 2974 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Aktuelles

              • 14. 2. 2020
              • Kultur
              • Film

              Polanski stürzt César-Akademie in Krise

              Der Patron hat sich Feinde gemacht

              Zu viele Nominierungen von Polanskis „Intrige“ und Intransparenz: Die Leitung der französischen César-Akademie tritt geschlossen zurück.  Rudolf Balmer

                ca. 79 Zeilen / 2349 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 27. 1. 2020
                • Gesellschaft
                • Medien

                Film über Holocaust-Überlebende

                Ausgangspunkt Birkenau

                Zum Holocaust-Gedenktag zeigt 3sat die Regisseurin Marceline Loridan-Ivens im Porträt. Der Film wurde bis kurz vor ihrem Tod gedreht.  Jens Müller

                  ca. 139 Zeilen / 4143 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Medien

                  Typ: Bericht

                  • 22. 1. 2020
                  • Kultur
                  • Film

                  „Die Wütenden“-Regisseur über Banlieues

                  „Ich wollte genau sein und gerecht“

                  Der Regisseur Ladj Ly spricht über die Folgen der Unruhen von 2005 und seinen Drang zum Drehen. Anlass ist sein Spielfilmdebüt „Die Wütenden“.  

                    ca. 267 Zeilen / 8001 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Interview

                    • 27. 11. 2019
                    • Berlin

                    Kinoempfehlung für Berlin

                    Von Malle bis Godard

                    Das Kino Arsenal würdigt die Filme von Gaumont, der ältesten Filmgesellschaft der Welt: Sie sind mal bizarr, mal traurig, oft witzig.  Fabian Tietke

                      ca. 144 Zeilen / 4320 Zeichen

                      Quelle: taz.Plan

                      Ressort: cinemataz

                      Typ: Bericht

                      • 25. 9. 2019
                      • Kultur
                      • Film

                      Kinofilm „Gelobt sei Gott“

                      Sträfliches Schweigen in Lyon

                      Mit der katholischen Kirche knallhart ins Gericht gegangen: In François Ozons Film „Gelobt sei Gott“ ist nichts frei erfunden.  Rudolf Balmer

                        ca. 218 Zeilen / 6525 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Bericht

                        • 1. 6. 2019
                        • Kultur
                        • Buch

                        Buch über Philosophie und Populärkultur

                        Gott ist eigentlich schon lange tot

                        Das Ringen des Menschen mit der Religion hat in der gesamten Kultur und im Alltag Spuren hinterlassen. Der Philosoph Ger Groot hat ihnen nachgespürt.  Ingo Arend

                          ca. 208 Zeilen / 6234 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Politisches Buch

                          Typ: Bericht

                          • 26. 5. 2019
                          • Kultur
                          • Film

                          Die 72. Filmfestspiele von Cannes

                          Gesellschaftskritik mit allen Mitteln

                          Die Filmfestspiele von Cannes waren ein guter Jahrgang mit einer verdienten Goldenen Palme für „Parasite“ des koreanischen Regisseurs Bong Joon-ho.  Tim Caspar Boehme

                            ca. 245 Zeilen / 7346 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 24. 5. 2019
                            • Kultur
                            • Film

                            Filmfestival Cannes Cannes Tag 10

                            Starkstrom bis zum Ende

                            Der neue Film von Bong Joon-ho könnte nicht harmloser anfangen. Doch er nimmt eine düstere Wendung.  Tim Caspar Boehme

                              ca. 91 Zeilen / 2722 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 15. 5. 2019
                              • Kultur
                              • Film

                              Filmfestspiele in Cannes

                              Luftholen vor dem Dauereinsatz

                              Kurz vor dem Festivalstart wird der Frauenanteil im Team der Veranstaltung zu einer Nachricht. Langsam zeigt die Genderdebatte Wirkung.  Tim Caspar Boehme

                                ca. 113 Zeilen / 3364 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 13. 5. 2019
                                • Kultur
                                • Film

                                Filmfestspiele in Cannes

                                Manson, Zombies und Delon

                                Ein dezidiert politischer Wettbewerb, begleitet von Ärger über die Ehrenpalme für Alain Delon. Am Dienstag beginnt in Cannes das Filmfestival.  Tim Caspar Boehme

                                  ca. 234 Zeilen / 6995 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 31. 3. 2019
                                  • Kultur
                                  • Film

                                  Nachruf Filmemacherin Agnès Varda

                                  Bis zuletzt eine freudige Feministin

                                  Politisches Bewusstsein, Stil und Selbstironie: Die französische Filmemacherin Agnès Varda, die das Denken in Bilder fasste, ist tot.  Jenni Zylka

                                    ca. 111 Zeilen / 3311 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 3. 11. 2018
                                    • berlin kultur, S. 48
                                    • PDF

                                    In die Kamera starren,
                                    ohne zu blinzeln

                                    Für den mitunter recht labilen Gefühlsmenschen hat Eugène Green sehr viel übrig.Das Arsenal zeigt nun das Gesamtwerk des französischen Regisseurs  Carolin Weidner

                                    • PDF

                                    ca. 154 Zeilen / 4608 Zeichen

                                    Quelle: taz Berlin

                                    Ressort: Kultur

                                    • 25. 10. 2018
                                    • Kultur
                                    • Film

                                    Regisseur über queeres Kino

                                    „Das Au­torenkino nervt alle“

                                    Der Regisseur Christophe Honoré spricht über die Verklärung von schwulem Aktivismus und die Figuren seines Films „Sorry Angel“.  

                                      ca. 266 Zeilen / 7972 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Interview

                                      • 19. 10. 2018
                                      • Gesellschaft
                                      • Medien

                                      #MeToo in der Medienwelt

                                      Phase zwei soll mehr wehtun

                                      Ein Jahr nach Weinstein zieht die Fernsehfachmesse Mipcom in Sachen #MeToo Bilanz. Zufrieden sind die Medienmacherinnen nicht.  Wilfried Urbe

                                        ca. 191 Zeilen / 5713 Zeichen

                                        Quelle: taz

                                        Ressort: Gesellschaft

                                        Typ: Bericht

                                      • weitere >
                                      Suchformular lädt …

                                      Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                      Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                      Nachdruckrechte

                                      Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                      • taz
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • taz lab 2021
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Info
                                          • Veranstaltungen
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz App
                                          • taz wird neu
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • taz Talk
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Nord
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Bewegung
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Impressum
                                          • Leichte Sprache
                                          • Redaktionsstatut
                                          • RSS
                                          • Datenschutz
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                          • Kontakt
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln