• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 365

  • RSS
    • 28. 5. 2023, 10:47 Uhr
    • Kultur
    • Film

    Die Sieger des Filmfestivals von Cannes

    Der Wahrheit entgegen

    Im starken Jahrgang der 76. Filmfestspiele von Cannes gewann die Regisseurin Justine Triet die Goldene Palme. Ihr Film ist ein Justizdrama.  Tim Caspar Boehme

    Die Regisseurin Justine hält ihre Goldenen Palme in Händen.

      ca. 261 Zeilen / 7806 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      Typ: Bericht

      • 26. 5. 2023, 18:51 Uhr
      • Kultur
      • Film

      Filmfestspiele Cannes 2023

      Der Toilettenmann

      Wim Wenders zeigt bei den Filmfestspielen viel Herz für Designertoiletten. "Perfect Days" erzählt er mit stiller Alltagspoesie und schrulligem Humor.  Tim Caspar Boehme

      Zwei Menschen sitzen auf einer Bank und gucken glücklich gen Himmel

        ca. 96 Zeilen / 2862 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 25. 5. 2023, 14:57 Uhr
        • Kultur
        • Film

        Zwischenbilanz Filmfestival Cannes

        Die Willkür eines Papstes

        Wes Anderson geht auf Tuchfühlung mit Aliens, Marco Bellocchio stellt sich in den Dienst der Geschichte. Viele Künstler:innen zeigen Routine.  Tim Caspar Boehme

        Fünf Geistliche halten ein Kind

          ca. 147 Zeilen / 4390 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Bericht

          • 23. 5. 2023, 18:52 Uhr
          • Kultur
          • Film

          Filmfestspiele Cannes 2023

          Lichtnahrung und Wässerchen

          Cannes Cannes 6: Aki Kaurismäki lässt viel trinken, in Jessica Hausners „Club Zero“ wird gefastet: Verhärtete Schüler stehen ratlosen Eltern gegenüber.  Tim Caspar Boehme

          Ein Mann und eine Frau sitzen sich an einem gedeckten Tisch gegenüber und essen

            ca. 126 Zeilen / 3752 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Kultur

            Typ: Bericht

            • 19. 5. 2023, 18:47 Uhr
            • Kultur
            • Film

            Filmfestspiele Cannes 2023

            Der Bart steht ihr gut

            Wang Bing gewährt in Cannes Einblick in die chinesische Textilproduktion. Eine behaarte Frau behauptet sich in Stéphanie di Giustos "Rosalie".  Tim Caspar Boehme

            Eine Frau ist unscharf von hinten zu sehen, ein Mann blickt sie an

              ca. 125 Zeilen / 3736 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 17. 5. 2023, 00:00 Uhr
              • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
              • PDF

              das wird

              „Jean-Luc Godard war ein demokratischer Künstler“

              Das filmische Oeuvre, seine Folgen und seine Vorläufer: Anlässlich des ersten Todestages ehrt das Metropolis-Kino Hamburg den französischen Jahrhundertregisseur Jean-Luc Godard  Wilfried Hippen

              • PDF

              ca. 96 Zeilen / 2870 Zeichen

              Quelle: taz Nord

              Ressort: Kultur

              • 16. 5. 2023, 08:10 Uhr
              • Kultur
              • Film

              Filmfestspiele Cannes 2023

              Mehr Frauen wagen im Wettbewerb

              Vor den 76. Filmfestspielen in Cannes wurde viel diskutiert. Die neue Chefin ist keine Französin, einige Regisseurinnen sind im Wettbewerb.  Tim Caspar Boehme

              Eine Frau küsst einen Mann, beide haben die Augen geschlossen

                ca. 140 Zeilen / 4171 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 28. 2. 2023, 00:00 Uhr
                • berlin kultur, S. 24
                • PDF

                Glamour in kolonialem Setting

                Julien Duvivier (1896–1967) war einer der erfolgreichsten Regisseure im Frankreich seiner Zeit. Ab Mittwoch widmet ihm das Kino Arsenal die erste Retrospektive hierzulande überhaupt  Fabian Tietke

                • PDF

                ca. 154 Zeilen / 4610 Zeichen

                Quelle: taz Berlin

                Ressort: Kultur

                • 8. 12. 2022, 10:50 Uhr
                • Kultur
                • Film

                Regisseurin über „An einem schönen Morgen“

                „Leben und Film sind verzahnt“

                Die Regisseurin Mia Hansen-Løve spricht über Abschied und authentisches Erzählen in ihrem Film „An einem schönen Morgen“. Schreiben schmerzt sie oft.  

                  ca. 254 Zeilen / 7598 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Interview

                  • 20. 10. 2022, 10:25 Uhr
                  • Kultur
                  • Film

                  Spielfilm „November“ über Bataclan

                  Wer betroffen ist, geht nach Hause

                  Der Film „November“ schildert den Terroranschlag auf das Pariser Bataclan aus Sicht der Polizei. Regisseur Cédric Jimenez inszeniert betont nüchtern.  Barbara Schweizerhof

                  Fred (Jean Dujardin) steht mit uniformierten Kollegen von der Antiterroreinheit der französischen Polizei auf einer Straße.

                    ca. 257 Zeilen / 7704 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Kultur

                    Typ: Bericht

                    • 7. 10. 2022, 13:37 Uhr
                    • Kultur
                    • Buch

                    Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux

                    „Ich bin eine Frau, die schreibt“

                    Die frisch gekürte Literaturnobelpreisträgerin Annie Ernaux über Vergangenheit, sozialen Aufstieg und das Schreiben als Prozess des Nachdenkens.  

                      ca. 170 Zeilen / 5087 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Interview

                      • 14. 9. 2022, 16:50 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Debatte

                      Jean-Luc Godards Tod durch Sterbehilfe

                      Die Schlussszene

                      Kommentar 

                      von Gereon Asmuth 

                      Der französische Regisseur Jean-Luc Godard hat den sogenannten assistierten Suizid gewählt. Thematisiert wird das kaum.  

                      Portrait

                        ca. 127 Zeilen / 3791 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Gesellschaft

                        Typ: Kommentar

                        • 14. 9. 2022, 00:00 Uhr
                        • Seite 1, S. 1
                        • PDF

                        Außer Atem

                        Der Kino-Revoluzzer Jean-Luc Godard ist mit 91 gestorben, selbstbestimmt bis zum Schluss, gut sechzig Jahre nach seinem Meisterwerk „À bout de souffle“. Eine Hommage16

                        • PDF

                        Quelle: taz

                        Ressort: Seite 1

                        • 13. 9. 2022, 13:58 Uhr
                        • Kultur
                        • Film

                        Nachruf auf Filmemacher Jean-Luc Godard

                        Das aktivste Gespenst des Kinos

                        Bei dem französisch-schweizerischen Ausnahmeregisseur Jean-Luc Godard war alles Analyse und Synthese zugleich. Nun ist er 91-jährig verstorben.  Ekkehard Knörer

                        Frankie Dymon spricht mit Jean-Luc Godard bei den Dreharbeiten zu „One plus One“ in London 1968

                          ca. 251 Zeilen / 7513 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 29. 5. 2022, 18:57 Uhr
                          • Kultur
                          • Film

                          Abschluss der Filmfestspiele Cannes 2022

                          Lachen mit Marx

                          Die Filmfestspiele von Cannes endeten mit einer Goldenen Palme für Ruben Östlund. Eine solide Entscheidung in einem durchwachsenen Jubiläumsjahr.  Tim Caspar Boehme

                          Der Filmemacher Ruben Östlund freut sich über den Gewinn der Goldenen Palme in Cannes

                            ca. 267 Zeilen / 7989 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 24. 5. 2022, 18:22 Uhr
                            • Kultur
                            • Film

                            Filmfestspiele von Cannes

                            Nachhaltige Strategien fürs Essen

                            Cannes 8: Regisseur David Cronenberg beschäftigt sich auf den Filmfestspielen mit den Körpern und der Körperkunst der Zukunft.  Tim Caspar Boehme

                              ca. 109 Zeilen / 3251 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 23. 5. 2022, 18:07 Uhr
                              • Kultur
                              • Film

                              Filmfestspiele von Cannes

                              Die, die unser Brot backen

                              Cannes 7: Im Thriller „Holy Spider“ geht es um Femizide in Iran. Der Goldene-Palmen-Gewinner thematisiert hingegen Rassismus in Siebenbürgen.  Tim Caspar Boehme

                              Eine dunkelhaarige Frau mit Kopftuch telefoniert an einer Telefonzelle

                                ca. 167 Zeilen / 4988 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Kultur

                                Typ: Bericht

                                • 19. 5. 2022, 19:13 Uhr
                                • Kultur
                                • Film

                                Filmfestspiele von Cannes

                                Kampfjets am Himmel

                                Cannes 4: Beim Filmfestival tobt auf der Leinwand der Erste Weltkrieg. Über den Besucherköpfen blasen derweil Kampfjets die Trikolore in die Luft.  Tim Caspar Boehme

                                Vater und Sohn: Bakary (Omar Sy) und Thierno Diallo (Alassane Diong)

                                  ca. 134 Zeilen / 4008 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Kultur

                                  Typ: Bericht

                                  • 18. 5. 2022, 15:53 Uhr
                                  • Kultur
                                  • Film

                                  Filmfestspiele von Cannes

                                  Zwischen Show und Ernst

                                  Cannes 3: Das Festival eröffnete mit einer französischen Komödie, erkundete dann den Mord an Aldo Moro – und empfing eine Botschaft von Selenski.  Tim Caspar Boehme

                                  Man schaut einem Kameramann über die Schulter, der zwei Frauen und einen Mann - schon grün im Gesicht - mit reichlich Blut auf den Hemden filmt

                                    ca. 152 Zeilen / 4543 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Kultur

                                    Typ: Bericht

                                    • 17. 5. 2022, 14:10 Uhr
                                    • Kultur
                                    • Film

                                    Filmfestspiele von Cannes

                                    Angriff aus dem Netz?

                                    Cannes 2: An der Croisette läuft das Filmfestival langsam an. Es gibt Verwirrung mit der Technik und kleine Gesten im Namen der Nachhaltigkeit.  Tim Caspar Boehme

                                      ca. 79 Zeilen / 2360 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Kultur

                                      Typ: Bericht

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Abo
                                          • taz zahl ich
                                          • Genossenschaft
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • wochentaz
                                          • taz lab 2023
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz Talk
                                          • taz als Newsletter
                                          • Queer Talks
                                          • Buchmesse Leipzig 2023
                                          • Kirchentag 2023
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Panter Preis
                                          • Panter Stiftung
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • e-Kiosk
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln