„Ich bin weit weg von Politik“, sagt Timur Celik. Mit melancholischem Alltagsrealismus ist der Maler zum Chronisten des Erdoğan-Regimes geworden. Ein Atelierbesuch am Hermannplatz kurz vor den türkischen Wahlen
ca. 205 Zeilen / 6123 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Das Museum Arter in Istanbul zeigt eine große Retrospektive des „Kapitalistischen Realisten“ KP Brehmer. Er spielte mit Farben, Flaggen und Symbolen.
ca. 159 Zeilen / 4751 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
Die Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ heizt mit einem Titelblatt den Streit Frankreichs mit der Türkei an. Präsident Erdoğan reagiert ungehalten.
ca. 127 Zeilen / 3796 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Die Künstlerin Zehra Doğan wurde inhaftiert, weil sie die kurdische Stadt Nusaybin im Belagerungszustand malte. Mit ihren Bildern wurde sie international bekannt.
ca. 207 Zeilen / 6203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Karikaturen werden in der Türkei von einem Massenpublikum konsumiert. Eine Ausstellung im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien widmet sich nun vielen Facetten der gezeichneten türkischen Satire
ca. 198 Zeilen / 5931 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die Deutsche Bank KunstHalle erinnert in Berlin an die türkischstämmige Malerin Fahrelnissa Zeid. Sie war eine faszinierende Pionierin der Moderne
ca. 182 Zeilen / 5456 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Schon in den 80er Jahren waren Karikaturen ein beliebtes Mittel der Kritik in der Türkei. Inzwischen gibt es wieder Anlass für bissigen Humor.
ca. 75 Zeilen / 2239 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Bericht
„Penguen“’de 14 yıldır karikatür çizen Serkan Altuniğne’yle hükümetin şakadan neden anlamadığını konuştuk.
ca. 215 Zeilen / 6428 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Serkan Altuniğne zeichnet für das Satiremagazin „Penguen“. Ein Gespräch über politische Kunst, eine kluge Jugend und den Humor der Mächtigen.
ca. 257 Zeilen / 7684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Interview
Mit einer Karikatur über den toten Flüchtlingsjungen Aylan und die Ereignisse in Köln zieht „Charlie Hebdo“ Unmut auf sich.
ca. 92 Zeilen / 2745 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Juan Zero Der syrische Karikaturist wurde als "Che" bekannt. Nun lebt er im türkischen Exil. Er vermisst die interkulturelle Kommunikation
ca. 91 Zeilen / 2705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Ein bekannter Karikaturist steht jetzt vor Gericht - wegen der satirischen Zeichnung einer Moschee. Die Staatsanwaltschaft fordert ein Jahr Haft.
ca. 76 Zeilen / 2268 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Einige islamische Staaten haben Bedenken gegen Rasmussen als neuen Nato-Generalsekretär. Der türkische Premier Erdogan macht sich zum Boten, hat aber auch eigene Interessen.
ca. 65 Zeilen / 1927 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Der Zeichner Turhan Selçuk kritisiert seit über 60 Jahren gesellschaftliche Missstände in der Türkei. Auch vor religiösen Motiven schreckt er nicht zurück. Die Ausstellung „Jenseits der Propaganda“ würdigt jetzt das Lebenswerk des 84-jährigen Istanbulers
ca. 131 Zeilen / 3579 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin
Anonymität, soziale Schwierigleiten und Umweltzerstörung in der Türkei sind seine Themen
ca. 53 Zeilen / 1635 Zeichen
Quelle: taz Bremen
Ressort: Spezial
In der Türkei sind erneut zwei Bilder des Künstlers Pablo Picasso aufgetaucht. Die Echtheit ist noch unklar
ca. 103 Zeilen / 3140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.