Telekom-Konzerne in Europa fordern, dass Netflix und Co künftig für den Netzausbau mitbezahlen. Beobachter sehen dabei Risiken.
ca. 158 Zeilen / 4717 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Björn Vosgerau ist einer der drei Geschäftsführer der Hamburger Filmproduktionsfirma „Wüste Film“. Mit der taz sprach er über sein Jahr mit Corona
ca. 212 Zeilen / 6333 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Facebook droht, seine Dienste in der EU zu schließen, falls es nicht länger Nutzer-Daten ungehindert in die USA senden kann. Doch es gäbe Alternativen.
ca. 137 Zeilen / 4105 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Derzeit müssen viele TV-Produktionen ruhen. Die Privatsender könnten sich langfristig aus dem Fiktion-Segment zurückziehen.
ca. 146 Zeilen / 4368 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Disney, Warner und Apple könnten demnächst den Markt für Video-on-Demand unter sich aufteilen. Was das für die Zukunft von Serien „made in Europe“ heißt
ca. 145 Zeilen / 4329 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Die Telekom hat sich wohl die TV-Rechte an der Fußball-EM 2024 gesichert. Aber ein paar Kröten für Sublizenzen werden ARD und ZDF schon finden.
ca. 93 Zeilen / 2777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Kolumne
Verbraucherschützer starten Unterschriftenkampagne gegen Internet-Zahlungsmittel „Libra“
ca. 93 Zeilen / 2780 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Die italienische Mediaset kauft Anteile am deutschen Privatfernsehen. Von einer Fusion möchte man dort aber nichts wissen.
ca. 84 Zeilen / 2505 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die USA werden am Donnerstag die Bevorzugung von Daten im Netz erlauben. Dies könnte das Internet, verändern – auch in Europa.
ca. 275 Zeilen / 8226 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
CASH Der Konzern fördert 128 Medienprojekte in Europa
ca. 60 Zeilen / 1794 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Der Niederländer Sietse Bakker ist Event Supervisor beim Eurovision Song Contest. Seine Arbeit unterliegt bis auf Weiteres keiner Kontrolle.
ca. 233 Zeilen / 6983 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Nach langem Gezerre haben sich Europas Innenminister auf eine Verteilung der Flüchtlinge geeinigt. Das erklärte Ziel bleibt aber die Abschottung.
ca. 84 Zeilen / 2516 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 60 Zeilen / 1693 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
KINO II Ein Workshop untersucht die Beziehungen zwischen den Filmindustrien Europas und Afrikas
ca. 144 Zeilen / 4202 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Kultur
Die EU-Kommission wirft dem US-Konzern vor, die Konkurrenz bei der Suche zu benachteiligen. Google soll gleiche Wettbewerbsbedingungen schaffen.
ca. 94 Zeilen / 2804 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission prüft, wie fair die Suchergebnisse von Google sind. Werden andere benachteiligt? Jetzt muss sich der Netzkonzern erklären.
ca. 108 Zeilen / 3236 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Medien
Typ: Bericht
Die EU möchte die grenzüberschreitenden Handy-Gebühren weiter senken. Erstmals sind auch Preisgrenzen für mobiles Surfen im Internet geplant.
ca. 88 Zeilen / 2637 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Amazon war am Sonntag zeitweise nicht erreichbar. Grund war wohl kein Hackerangriff von Wikileaks-Sympatisanten, sondern ein technisches Problem.
ca. 107 Zeilen / 3209 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Telekommunikationskonzerne wollen eine Maut für Daten einführen. Für die Netzwelt bedeutet das ein Zweiklasseninternet. Damit verliert das Netz seinen Sinn.
ca. 58 Zeilen / 1724 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
In den USA wird seit drei Jahren über eine Maut für Datenübertragung im Internet diskutiert. Jetzt auch hier. Ist das das Ende der Gleichberechtigung im Netz?
ca. 302 Zeilen / 9054 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.