Warum weiß man wenig über eine Architektur der Moderne in Syrien, fragten sich Mirma AlWareh und Ahmad Salah aus Damaskus und begannen 2023, sie in einem Online-Archiv zu dokumentieren. Dabei stießen sie auf das perfide Kontrollsystem des gefallenen Assad-Regimes. Ein Gespräch über die Grenzen von Wissen
Videoblogger Zwei junge Syrer gründen kurz nach ihrer Ankunft in Deutschland ein Videoblog auf Facebook, um syrischen Flüchtlingen die erste Zeit in der Fremde zu erleichtern. Ein Jahr später haben sie über 40.000 Fans. In Berlin drehen sie ihre Videos
DOKUMENTATION Der Leiter des Medienbüros der syrischen Kleinstadt Kafranbel hat mit einem Statement auf seiner Facebookseite, das die taz hier dokumentiert, eine heftige Debatte unter moderaten Rebellen ausgelöst
Der Künstler John Kurtz und das Zentrum für Politische Schönheit setzen sich für syrische Flüchtlingskinder ein – und fordern das Familienministerium auf, zu handeln.
Die Fake-Initiative zur Rettung syrischer Kinder nimmt die potenziellen Helfer in die Verantwortung. Die allgemeine Gleichgültigkeit ist weit vorangeschritten.
AKTION Eine Internetseite des Familienministeriums appelliert, 55.000 syrische Kinder aufzunehmen. Sie hat nur einen Makel: Sie ist nicht vom Ministerium
Das berühmte syrische Multimedia-Kollektiv Masasit Mati hat ihre Strategie im Jahr 2013 radikal verändert. Das Wichtigste ist jetzt die Theaterarbeit im Land.
Luftangriffe, Hinrichtungen, Selbstmordattentate. Rebellen und Amateurfilmer zeigen die Kämpfe in Syrien täglich und in immer größerer Zahl im Internet.
KNIPS Regt sich Unruhe in einem Land, zensieren, blockieren und bespitzeln Regime das Internet. Aber wie genau funktioniert das eigentlich? Eine Erklärung von jemandem, der es wissen muss
AUFSTAND „Mutter aller Schlachten“ nennen Rebellen die syrische Revolution. Ihr informelles Sprachrohr: Facebook. Wer da nach dem Wort „Mutter“ sucht, findet verstörende Textfragmente