taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 1 bis 20 von 35
Die spanische Regierungspartei ergreift Maßnahmen gegen rechte Störer. Die haben Pressekonferenzen des Parlaments genutzt, um Fake News zu verbreiten.
21.5.2025
Gegen den katalanischen Journalisten Jesús Rodríguez wird wegen „Terrorismus“ ermittelt. Jetzt ist er im „Exil“ in der Schweiz.
17.4.2024
Der Lebenspartner der Präsidentin der Region Madrid soll Steuerbetrug begangen haben. Nun werden Journalisten bedroht, eine Schmutzkampagen läuft an.
21.3.2024
EU-Abgeordnete fordern die Freilassung des spanisch-russischen Journalisten Pablo González. Ihm wird Spionage im Dienste Russlands vorgeworfen.
11.10.2023
Der spanisch-russische Journalist Pablo González ist weiter in Haft. Die polnische Justiz beschuldigt ihn der Spionage, mauert aber bei Beweisen.
26.2.2023
Dem spanisch-russischen Journalisten Pablo González wird seit Ende Februar Spionage im Dienste Russlands vorgeworfen. Beweise gibt es keine.
4.11.2022
Ob in Uganda oder Südsudan: Fotografin und Reporterin Sadurni war in Ostafrika stets nah dran – auch für die taz. Nun starb sie mit nur 33 Jahren.
12.3.2022
Zwei Spanier und ein Ire sind in Burkina Faso entführt und ermordet worden. Sie recherchierten zum Thema Wilderei in einem Schutzgebiet des Landes.
28.4.2021
Seit Anfang April wird in Spanien das Recht, bei einer Pressekonferenz eine Frage zu stellen, verlost. Kleinere Publikationen freuen sich darüber.
27.4.2020
In Spanien müssen JournalistInnen Geldstrafen fürchten, wenn sie von Demos berichten. Ändert sich das unter der Linksregierung?
8.3.2020
Nach über 50 Jahren fährt die Deutsche Presse-Agentur ihren spanischen Dienst drastisch herunter – und kündigt fast allen MitarbeiterInnen.
22.11.2018
Ausländische Journalisten werden immer häufiger aus der Ukraine ausgewiesen – vor allem russische. Ihnen wird Propaganda unterstellt.
11.9.2017
Florentino Pérez ist nicht nur Chef von Real Madrid. Auch Politik, Wirtschaft und Medien steuert er nach seinen Interessen.
17.4.2017
Drei Journalisten aus Spanien sind in der Region um Aleppo verschwunden. Vor zehn Tagen gab es den letzten Kontakt mit ihnen.
22.7.2015
Die spanische Regierung hat Angst vor Podemos. Deswegen werden Journalisten nun auf Linie gebracht, versetzt oder sogar entlassen.
11.4.2015
Zwei linke Fotografen werden von der Polizei in ihren Wohnungen festgenommen. Angeblich hatten sie als Gewalttäter an Demos teilgenommen.
26.5.2013
In Spanien könnten bald tausende Journalisten arbeitslos sein, weil öffentliche Rundfunksender privatisiert werden. Ministerpräsident Rajoy greift auch in Führungsgremien ein.
19.6.2012